Künstliche Intelligenz / KI für Unternehmen

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 4

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: KI-Dienstleistungen passend zu Ihren Bedürfnissen

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Alles zum Thema Künstliche Intelligenz (AI, KI)

Sie suchen eine Lösung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen? Gryps hilft Ihnen, passende Anbieter für KI-Beratung, Workshops, Chatbots, Automatisierung oder AI-Agenten zu finden. Kostenlos und unverbindlich.

Hier erfahren Sie zudem mehr über die verschiedenen Einsatzbereiche der KI in Unternehmen.

Illustration eines AI-Chatbots auf einem Smartphone

KI professionell im Unternehmen einsetzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem zentralen Treiber für Innovation und Effizienz in Schweizer Unternehmen entwickelt. Ob automatisierte Prozesse, intelligente Analysen oder virtuelle Assistenten: Die möglichen Einsatzgebiete sind vielfältig. Mit Gryps finden Sie schnell und einfach den passenden Anbieter für Ihre individuellen Bedürfnisse rund um KI, Deep Learning, Automatisierung und Chatbots.

Beratung rund um Künstliche Intelligenz

Eine professionelle KI-Beratung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung. Sie hilft Unternehmen, konkrete Anwendungsfelder zu identifizieren und die Machbarkeit zu prüfen. Die Anbieter analysieren interne Prozesse, bewerten die Datenqualität und entwickeln eine individuelle KI-Strategie. Ziel ist es, gezielt Mehrwert zu schaffen und Risiken zu minimieren.

Mögliche Themen:

  • Potenzialanalyse für KI-Projekte
  • Auswahl geeigneter Technologien
  • Datenschutz und Compliance
  • Change Management bei der Einführung

KI-Workshops und Schulungen

Workshops sind ideal für Unternehmen, die einen praxisnahen Einstieg suchen. Sie vermitteln Grundlagenwissen, zeigen Best Practices und bieten Raum für die Entwicklung eigener Ideen.

Workshop-Themen:

  • Grundlagen zu KI und Deep Learning
  • Anwendungsbeispiele für KMU
  • KI-Schulung von Mitarbeitenden
  • Branchenbezogene Trainings (z. B. Finanzen, Bau, Gesundheit)

Automatisierung mit KI

Mit Automatisierung durch KI lassen sich wiederkehrende Aufgaben effizient abwickeln. So können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen. Ob Rechnungseingang, Leadqualifizierung oder Kundenkommunikation – intelligente Systeme analysieren, entscheiden und reagieren in Echtzeit.

Anwendungsbeispiele:

  • Automatisierte Workflows
  • Integration in CRM und ERP
  • Fehlerreduktion und Produktivitätsgewinn
  • KI-gestützte Dokumentenverarbeitung

Individuelle KI-Agenten entwickeln

Ein KI-Agent ist ein intelligentes System, das selbstständig Aufgaben ausführen kann. In Unternehmen werden solche Agents beispielsweise für den Kundendienst oder das Personalwesen eingesetzt. Die Entwicklung erfolgt auf Basis moderner KI-Modelle, oft kombiniert mit Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning. NLP ermöglicht es Computern, menschliche Sprache zu verstehen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren – zum Beispiel in Form von Chatbots oder Sprachassistenten. Machine Learning bezeichnet Verfahren, bei denen Systeme aus Daten lernen, Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen.

Einsatzbereiche von KI-Agenten:

  • Digitale Assistenten für HR, Support, IT
  • Chatbots für Website oder Intranet
  • Individuelle GPTs für interne Aufgaben
  • Kombination mit Robotic Process Automation: RPA bezeichnet die automatisierte Ausführung standardisierter Aufgaben durch Software-Roboter. In Kombination mit KI können so auch komplexere Abläufe intelligent gesteuert und über mehrere Systeme hinweg automatisiert werden – etwa die Bearbeitung von Anträgen, Rechnungen oder E-Mails.
  • ...

Künstliche Intelligenz hilft Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und fundiertere Entscheidungen schneller zu treffen.

Chatbots für Kundenservice und Leadgenerierung

Chatbots bieten schnelle Antworten und entlasten Serviceteams. Moderne Systeme basieren auf KI und lernen kontinuierlich dazu. Sie sind rund um die Uhr verfügbar und lassen sich einfach in bestehende Systeme integrieren. Unsere Anbieter entwickeln Chatbots für Websites, E-Commerce oder interne Anwendungen.

Aufgaben von Chatbots:

  • Leadqualifizierung im Chat
  • Automatische Kundenanfragen beantworten
  • CRM-Integration und Tracking
  • Voicebots und Multichannel-Lösungen

Datenanalyse und Prognosen mit KI

Eine KI-basierte Datenanalyse ermöglicht bessere Entscheidungen. Zum Einsatz kommen hierzu Machine-Learning-Modelle: Sie erkennen Muster, analysieren grosse Datenmengen und erstellen Prognosen – beispielsweise für den Verkauf, das Lager oder den Einkauf. Das hilft, Risiken zu minimieren und Potenziale zu nutzen.

Anwendungsbeispiele:

  • Verkaufsprognosen und Forecasting
  • Kundensegmentierung mit KI
  • Bestands- und Lieferkettenoptimierung
  • Einsatz von Business Intelligence mit KI-Erweiterung

GPU-Cloud und KI-Infrastruktur

Für komplexe KI-Projekte ist eine leistungsfähige Infrastruktur notwendig. Schweizer Anbieter bieten spezialisierte GPU-Clouds, die sich für das Training und den Betrieb von KI-Modellen eignen. GPU steht für Graphics Processing Unit – diese Prozessoren sind besonders leistungsfähig bei der parallelen Verarbeitung grosser Datenmengen. Sie eignen sich ideal für Anwendungen wie Deep Learning, Bildanalyse oder das Training grosser Sprachmodelle. 

Vorteile:

  • Skalierbare Cloud-Umgebungen
  • Schweizer Serverstandorte
  • Hohe Sicherheitsstandards

Kosten für KI-Projekte

Die Kosten für ein KI-Projekt in der Schweiz hängen stark vom Umfang und von der Komplexität ab. Erste Workshops oder Beratungen starten ab 2'000 Franken. Individuelle Chatbots, Automatisierungslösungen oder Datenanalysen bewegen sich meist zwischen 5'000 und 30'000 Franken. Grössere Projekte mit eigener Infrastruktur oder branchenspezifischen Anforderungen können darüber hinausgehen.

  • Einstiegspakete und Workshops: ab 2'000 Franken
  • Individuelle Anwendungen: 5'000 – 30'000 Franken
  • Komplexe Integrationen: 30'000+ Franken

Vorteile und Einsatzbereiche von KI in Schweizer Unternehmen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet Schweizer Unternehmen vielfältige Chancen zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Innovationsförderung. Durch automatisierte Prozesse, intelligente Datenanalysen und digitale Assistenten lassen sich Geschäftsabläufe deutlich optimieren. Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung wird KI zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Unternehmen profitieren insbesondere von:

  • Höherer Effizienz dank automatisierter Abläufe in Administration, Support oder Produktion
  • Schnelleren Entscheidungen durch datenbasierte Auswertungen und Prognosen
  • Verbessertem Kundenservice, etwa mit Chatbots, die rund um die Uhr ansprechbar sind
  • Wettbewerbsvorteilen durch den gezielten Einsatz moderner Technologien
  • Skalierbaren Lösungen, die sich individuell auf Unternehmensgrösse und Branche anpassen lassen
  • Zukunftssicheren Strategien, da KI den Weg für langfristige Innovation ebnet

Spezialisierte KI-Lösungen nach Branche:

  • Gesundheitswesen: KI unterstützt bei der medizinischen Diagnostik, verarbeitet Sprache automatisch für Berichte oder Befunde und ermöglicht digitale Dialogsysteme für Patienten
  • Baugewerbe: Durch KI lassen sich Bauprojekte effizienter planen, Baufortschritte per Bildanalyse überwachen oder digitale Bauakten automatisiert verwalten
  • Finanzbranche: Banken und Versicherungen nutzen KI zur Bewertung von Kreditrisiken, zur Betrugserkennung in Echtzeit oder zur Kundenkommunikation via Chatbot
  • Handel & E-Commerce: Personalisierte Produktempfehlungen, dynamische Preisgestaltung, Lagerprognosen und automatisierte Kundenbetreuung sind typische Anwendungsbereiche

Egal ob KMU oder Grossbetrieb – mit den richtigen Partnern lassen sich KI-Projekte gezielt umsetzen und auf die branchenspezifischen Anforderungen abstimmen. Gryps hilft Ihnen dabei, den passenden Anbieter für Ihr Unternehmen zu finden.

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten hängen stark vom Umfang und von der Komplexität ab. Erste Workshops oder Beratungen starten ab rund 2’000 Franken. Für individuelle Chatbots, Automatisierung oder Datenanalysen sollten Unternehmen mit 5’000 bis 30’000 Franken rechnen. Komplexe Integrationen oder Projekte mit eigener Infrastruktur können teurer sein.

Eine professionelle KI-Beratung hilft dabei, das Potenzial zu bewerten. Anbieter analysieren Prozesse, prüfen die Datenlage und entwickeln eine passende Strategie. Besonders geeignet ist Künstliche Intelligenz für Aufgaben, die wiederkehrend, datenbasiert und zeitintensiv sind.

Zu den häufigsten Anwendungen zählen automatisierte Workflows, Chatbots, digitale Assistenten, Datenanalysen und Prognosen. KI kann z. B. bei der Kundenkommunikation, in der Buchhaltung, im Vertrieb oder in der Logistik zum Einsatz kommen – je nach Branche individuell angepasst.

Nahezu alle. Besonders stark gefragt ist KI in der Finanzbranche (z. B. Betrugserkennung), im Gesundheitswesen (z. B. Spracherkennung, Diagnostik), im Baugewerbe (z. B. Bildanalyse) sowie im Handel & E-Commerce (z. B. Produktempfehlungen, Bestandsoptimierung). Auch KMU profitieren zunehmend von branchenspezifischen Anwendungen.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Künstliche Intelligenz / KI für Unternehmen
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich
Offerten anfordern