Sachversicherung für Unternehmen

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 3

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Versicherungslösungen passend zu Ihren Bedürfnissen

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Alles zum Thema Sachversicherung

Eine Sachversicherung schützt Firmenwerte wie Maschinen, Elektronik, Immobilien und Gegenstände aller Art gegen Schäden durch Feuer, Elementarereignisse, Erdbeben, Diebstahl, Glasbruch oder Wasser. Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten für die Sachversicherung. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem alles über die verschiedenen Versicherungslösungen und die Preise.

Was ist eine Sachversicherung?

Die Sachversicherung schützt sämtliche Waren und kommt bei einem allfälligen Betriebsunterbruch durch unvorhergesehene Katastrophen für die daraus folgenden Ertragsausfälle und Mehrkosten auf. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Brandschäden: Schäden durch Feuer, Rauch, Blitzschlag und Explosion sind in der Regel standardmässig gedeckt – sowohl bei Gebäude- als auch bei Hausratversicherungen.
  • Wasserschäden: Schäden durch auslaufendes Leitungswasser, Rohrbrüche, eindringendes Regen-, Schmelz- oder Grundwasser sind abgedeckt.
  • Einbruch oder Diebstahl: Schäden durch Einbruchdiebstahl und Beraubung sind versichert. Der einfache Diebstahl (ohne Gewaltanwendung) ist bei Geschäftssachversicherungen meist ausgeschlossen, bei privaten Hausratversicherungen jedoch oft eingeschlossen.
  • Vandalismus: Vandalismusschäden im Zusammenhang mit Einbruch sind in vielen Policen gedeckt. Reiner Vandalismus ohne Einbruch ist nicht immer automatisch versichert und muss ggf. als Zusatzdeckung eingeschlossen werden.
  • Glasbruch: Glasbruch an Gebäudeverglasungen (Fenster, Schaufenster, Glastüren) ist in der Gebäudeversicherung mit entsprechender Glasbruch-Zusatzdeckung versichert.
  • Schäden durch Naturereignisse: Schäden durch Elementarereignisse wie Sturm, Hagel, Überschwemmung, Hochwasser, Lawinen, Schneedruck, Erdrutsch etc. sind standardmässig abgedeckt.

Wichtig: Die genaue Deckung und die Höhe der Entschädigung hängen immer von der gewählten Versicherungspolice und den vereinbarten Zusatzdeckungen ab. Es empfiehlt sich, die individuellen Versicherungsbedingungen zu prüfen und Zusatzdeckungen für spezielle Risiken wie Vandalismus oder Glasbruch abzuschliessen. Beliebte Zusatzbausteine sind zum Beispiel auch die Betriebsunterbruchversicherung: Diese übernimmt den Ertragsausfall, wenn Ihr Betrieb nach einem Schaden stillsteht. Alternativ bietet sich eine All-Risks-Police an: Diese beinhaltet besonders umfassenden Schutz und deckt (fast) alle Schäden ab.

Für welche Firmen lohnt sich eine Sachversicherung?

Eine Sachversicherung eignet sich für sämtliche Unternehmen, die über materielle Werte verfügen – unabhängig von Branche und Betriebsgrösse.

Besonders wichtig ist die Sachversicherung für:

  • Produktionsbetriebe, die teure Maschinen nutzen
  • Händler, die Lager mit Waren oder Rohstoffen haben
  • Gastronomiebetriebe mit Küche und Einrichtung
  • IT-Dienstleister, die mit Computern und Servern arbeiten
  • Baufirmen mit Werkzeugen und Material auf Baustellen
  • Start-ups mit Büroeinrichtung oder Technik im Shared Office

In vielen Fällen verlangen auch Banken oder Leasingfirmen, dass Inventar versichert wird – zum Beispiel bei Krediten oder geleasten Geräten.

Gabelstapler fährt durch Logistikzentrum
Eine Sachversicherung, auch Fahrhabeversicherung genannt, umfasst sämtliche sogenannte bewegliche Güter Ihrer Firma. Darunter fallen beispielsweise Handelswaren, Betriebsmaterialien, Halb- und Fertigfabrikate oder auch Rohmaterialien.

 

Was ist versichert – und was nicht?

Versichert sind zum Beispiel:

  • Waren und Fabrikate: Baumaterial, Medikamente, Akten, Lebensmittel, Pflanzen, Bäume, Fahrzeuge.
  • Inventar: Einrichtung, Tische, Stühle, Regale, Empfangstheken, Maschinen
  • Elektronische Geräte (Computer, Drucker, Server, Kassen)
  • Geldwerte
  • Ertragsausfälle und Kosten aufgrund eines Sachschadens am eigenen oder Fremdbetrieb
  • Reinigungs- und Entsorgungskosten
  • Personal- und Besucherausfälle
  • Tiere
  • Instrumente

Nicht versichert sind in der Regel: Software, Daten oder digitale Inhalte, Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder fehlende Wartung, Abnutzung oder Materialermüdung

Ein Blick in die genauen Versicherungsbedingungen lohnt sich immer. Die Details können je nach Anbieter unterschiedlich sein.

Unterschiede zu anderen Versicherungen

Eine Sachversicherung deckt nur das Inventar und Ihre Geschäftsausstattung ab – also Dinge, die sich in Ihrem Unternehmen befinden.

Andere wichtige Versicherungen sind:

  • Gebäudeversicherung: Sie schützt das Firmengebäude gegen Elementarereignisse wie Feuer.
  • Haftpflichtversicherung: Sie zahlt bei Schäden gegenüber Dritten.
  • Bauversicherung: Unfälle von beteiligten Mitarbeitenden, Vandalismus, Diebstahl, Bauleistungen, Baustoff, Schäden auf umliegenden Grundstücken.
  • Transportversicherung: Sie schützt Waren auf dem Transportweg.
  • Kunstversicherung: Beschädigung oder Diebstahl von wertvollen Kunstobjekten.

Für einen vollständigen Schutz kann es sinnvoll sein, mehrere Versicherungen zu kombinieren.

Kosten einer Sachversicherung

In erster Linie bestimmt der Wert Ihres Inventars und die Gesamtversicherungssumme die Prämien der Sachversicherung. Meist können Sie von einem Wert zwischen 1'000 - 5'000 Franken pro Jahr ausgehen. Einige Sachwerte sind bereits in den Kosten der Betriebshaftpflicht gedeckt. Lassen Sie sich daher umgehend von einem Sachversicherungsexperten unverbindlich beraten. Weitere Kostenfaktoren sind:

  1. Branche: Industrie- und Produktionsbetriebe zahlen meist mehr als ein reines Büro.
  2. Standort: In Städten mit höherem Einbruchrisiko ist die Prämie oft höher.
  3. Versicherungswert: Je mehr versichert werden soll, desto höher die Kosten.
  4. Zusatzbausteine: z. B. Betriebsunterbruch oder All-Risks-Versicherungen erhöhen die Prämie.
  5. Selbstbehalt: Mit einem höheren Selbstbehalt zahlen Sie eine tiefere Prämie.

Beispiele für Jahresprämien:

  • Start-up im Co-Working-Space: ca. 250 - 500 Franken
  • Handelsfirma mit Lager: ca. 600 - 1’200 Franken
  • Produktionsbetrieb mit Maschinen: ca. 1’500 - 3’000 Franken

Ein regelmässiger Vergleich lohnt sich – so stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu viel zahlen und gut abgesichert sind.

Häufig gestellte Fragen

Nein, sie ist freiwillig – aber für fast jedes Unternehmen sehr empfehlenswert, um finanzielle Risiken zu vermeiden.

Wenn alle Unterlagen vollständig sind, erfolgt die Auszahlung oft innerhalb weniger Wochen. Je besser die Dokumentation, desto schneller geht es.

Ja, solche Gegenstände sind meist mitversichert – sie müssen aber in der Police aufgeführt sein.

Ja. Viele Versicherer bieten kombinierte Policen an – zum Beispiel mit Haftpflicht- oder Betriebsunterbruchversicherung.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Sachversicherung für Unternehmen
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich
Offerten anfordern