HR-Software-Preise

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 6
Welche HR-Module benötigen Sie?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 2 von 6
Welche Betriebsart wünschen Sie?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 3 von 6
Fragebogen
Frage 4 von 6
Wie hoch ist Ihr Budget?
Fragebogen
Frage 5 von 6
Fragebogen
Frage 6 von 6
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Cloudbasierte oder Inhouse-Lösungen

Preiswert: Top-Lösungen durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Alles zum Thema Preise für HR-Software

Sie möchten eine HR-Software kaufen oder eine cloudbasierte Lösung mieten und wissen, welche Kosten ungefähr auf Sie zukommen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Offerten. Füllen Sie dazu unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem mehr zu den Kostenfaktoren und finden Richtpreise sowie Kostentipps für die Einführung einer HR-Software.

Illustration für Personalwesen und Personalmanagement

Diese Faktoren beeinflussen die HR-Software-Kosten

Die Kosten einer HR-Software  werden von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst:

  • Betriebsart (cloudbasiert, gehostet, Inhouse)
  • Umfang der Softwarelösung (eigenständige oder Komplettlösung)
  • HR-Software-Lizenzen und lau­fende Kosten sowie Miet­kosten bei cloudbasierten Lösungen
  • Wartungsvertrag inklusive Update­service und Hot­line-Support
  • Installationssupport sowie Unter­stützung bei der Kon­fi­guration
  • Anzahl der User
  • Anwenderschulung
  • Stundenansätze bei zusätz­lichen Auf­wänden
Gut zu wissen
  • Bei indi­vi­duellen HR-Soft­ware-Lösun­gen müssen Sie meist mit höheren Kosten rechnen als bei eigenständigen Lösungen.
  • Kaufen Sie eine Lizenz für die HR-Soft­ware, so ist mit einer höheren finan­ziellen Erst­inves­ti­tion zu rechnen als bei der Miete einer cloudbasierten Soft­warelösung.
  • Die Anwenderschulung geht gerne ver­gessen, ist aber für die Akzep­tanz und effi­ziente Nutzung der neuen Lösung sehr wichtig. Klären Sie ab, welche Form der Aus­bildung ange­boten wird und ob die In­halte auf die Anfor­derungen der Nutzerinnen und Nutzer abge­stimmt sind.

    Kostenver­gleich für eine cloud­basierte HR-Soft­ware

    Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen pau­schalen Kosten Sie für eine HR-Soft­ware rechnen müssen, befragten wir von Gryps HR-Soft­ware-An­bieter in der Deutsch­schweiz an­hand von zwei Bei­spielen nach ihren Preisen.

    HR-Software-Kosten für ein KMU mit 50 Mit­arbei­tenden

    Die ungefähre Kostenerwartung für eine HR-Software für 50 Mitarbei­tende liegt bei 2'800 bis 3'600 Franken pro Jahr, mit einem Durchschnitt von 3'200 Franken pro Jahr. Hinzu kommen Kosten für das Setup und die indivi­duelle Konfi­gu­ration, wobei diese teil­weise höher als die Lizenz­kosten aus­fallen können. Geschätzt wurden hier zwischen 4'000 und 6'000 Franken.

    Die oben dargestellte Kostenerwartung basiert auf diesem Szenario:

    • HR-Software für die Lohnbuchhaltung und Verwaltung aller Dokumente der 50 Mitarbeitenden wie Arbeitsverträge, Zwischenzeugnisse, Zeugnisse etc.
    • 2 HR-Mitarbeitende mit Administrationsrechten
    • Cloud-Version, bei der die Daten in der Schweiz bleiben
    • Swissdec-zertifizierte Software

    HR-Software-Preise für eine AG mit 100 Mit­ar­bei­tenden

    Die ungefähre Kostenerwartung für eine HR-Softwarefür ein Unternehmen mit 100 Mitarbei­tenden liegt bei 6'000 bis 8'400 Franken pro Jahr, mit einem Durchschnitt von 6'600 Franken pro Jahr.
    Die Kosten für das Setup und die indi­vi­duelle Kon­fi­gu­ration können teils höher sein als die Lizenz­kosten. Geschätzt wurden hier zwischen7'500 und 11'000 Franken.

    Die oben dargestellte Kostenerwartung basiert auf diesem Szenario:

    • Cloudbasierte HR-Software für eine AG mit 100 Mitarbeitenden
    • Verwaltung aller Mitarbeiterdokumente, Lohnbuchhaltung / Payroll, Spesenabrechnung und Self-Service
    • 3 HR-Mitarbeitende mit Administrationsrechten 

    Kostentipps unserer Einkaufsexperten

    • Lizenzkosten stellen meist nicht den grössten Kosten­faktor bei einer Neu­ein­führung dar. Viel­mehr sind es die lau­fenden Auf­wände für War­tung, Up­dates und Support. Beachten Sie dabei insbesondere die Lauf­zeit der ange­bo­tenen Wartungs­ver­träge und die darin ent­hal­tenen Leis­tungen.
    • Bei Angeboten für die Einführungskosten, die nach Auf­wand berechnet werden, empfiehlt es sich, ein Kosten­dach zu defi­nieren, um sich vor unlieb­samen finan­ziellen Über­raschungen zu schützen. Handelt es sich um auf­wendigere Einführungsprojekte, kann sich auch eine Vor­studie lohnen, in der ein An­for­de­rungs­katalog als Basis für seriöse Offerten er­stellt wird.
    • Jeder Hersteller lizenziert seine Softwareprodukte anders. Beim Vergleich unterschiedlicher Hersteller ist zu beachten, ob es sich bei der User-Lizenz um eine personenbezogene Lizenz oder um eine Anzahl der parallel eingeloggten Benutzerinnen und Benutzer handelt.
    • Nutzen Sie die Modularität der HR-Systeme aus und führen Sie nur jene Module ein, die Ihr Unternehmen tatsächlich benötigt. So vermeiden Sie Kosten für nicht genutzte Module. Stellt sich später heraus, dass weitere Module nötig sind, können Sie diese problemlos hinzubuchen.
    • Die Einführung einer HR-Soft­ware kann auf­grund der teils sehr kom­plexen Pro­zesse recht auf­wendig und kosten­intensiv werden. Liegt bereits ein Anfor­de­rungs­katalog (Lastenheft ) vor, so kann dies den An­bietern als Angebots­basis zur Ver­fügung gestellt werden. Bei Fixpreis-An­geboten sind die detail­lier­ten Leis­tungen und Kosten für Zusatz­auf­wände und Änderungs­wünsche eben­falls zu berücksichtigen.

    Tipp der EinkaufsexpertenDie Preise für eine HR-Software fallen unter­schied­lich hoch aus je nach Anforderungen Ihres KMU, wes­halb unser Kosten­planer Ihnen ledig­lich Anhalts­punkte liefern kann. Möchten Sie fun­dierte Offerten erhalten, können Sie uns Ihre Kri­terien via Fragebogen angeben und Sie erhalten kostenlos und unverbindlich auf Ihre Anforderungen abgestimmte Offerten.

    Häufig gestellte Fragen

    Die Kosten für eine HR-Software hängen zum einen vom Support­umfang bei Installation, Konfiguration und Anwender­schulung, zum anderen vom Preismodell ab. Auch die Anzahl der User kann einen Einfluss auf den Preis haben. Zudem fallen Kosten für die Wartung oder zusätzliche Aufwände an. Die Kostenfrage lässt sich deshalb nicht pauschal beantworten. Um auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Offerten anzufordern, können Sie unseren Fragebogen ausfüllen.

    Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

    Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

    Sandro Weber

    Sandro Weber

    Leiter Kundenberatung

    HR-Software-Preise
    Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
    Offerten anfordern

    Kostenlos und unverbindlich