Funk-Brandmeldeanlage für Unternehmen

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 2
Welches Gebäude soll geschützt werden?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 2 von 2
Wie hoch ist Ihr Budget?
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Mit optischem oder akustischem Alarm,  Alarmübermittlung an das Smartphone, ...

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Logo von Equans Switzerland

Logo der Secutronic AG

Logo von Anliker Alarm AG

Alles zum Thema Funk-Brandmelder

Ein Funk-Brandmelder sendet im Brandfall ein Signal aus, das alle vernetzten Melder aktiviert. So wird ein grossflächiger Alarm ausgelöst und schnelles Handeln ermöglicht. Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten für Funkrauchmelder. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem mehr über die Funktionen von Funk-Brandmeldern.

Bild einer Brandmeldeanlage mit Rauch

Funkrauchmelder in der Übersicht

Funkrauchmelder haben die gleiche Funktionsweise wie herkömmliche Rauchmelder:  Sie bestehen im Kern ebenso aus der Rauchkammer mit Lichtsender und Lichtempfänger. Anders als bei Rauchmeldern besitzen Funkrauchmelder jedoch zusätzlich Funkmodule, die eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Meldern ermöglichen. Eine Funkvernetzung mehrerer Rauchmelder ist sinnvoll, wenn der Alarm nicht in allen Räumen gehört werden kann. Bei einem Brand in der Nacht kommt es oft zu Rauchvergiftungen im Schlaf. Das kann tödlich enden, da der Alarm zu spät wahrgenommen wird. Sind die Zimmer mit einem Funkrauchmelder ausgestattet, wird der Brand in der Regel früher erkannt, da bei allen vernetzten Meldern, die per Funk miteinander verbunden sind, ein Alarm ausgelöst wird.


Funkrauchmelder Funktionen

Funkrauchmeldesysteme sind ausserdem in der Lage, mit anderen Warnmeldern (Wärmemelder, Gasmelder etc.) zu kommunizieren, wenn die Anlagen untereinander vernetzt sind. Durch Funkfernsteuerungen können die verschiedenen Funksysteme gesteuert und geprüft werden. Zum Beispiel:

  • den Batteriestatus der Anlage anzeigen lassen,
  • einen Testalarm auslösen
  • den Alarm abschalten


Bei vernetzten Brandmeldeanlagen werden alle Alarme ausgeschaltet, ausser der ursprüngliche Alarm, wodurch der potentielle Brandherd lokalisiert wird und Evakuierungsmassnahmen eingeleitet werden können. Dies ist bei Mehrfamilienhäusern eine äusserst sinnvolle und wichtige Funktion.

Komplexere Funk Brandmeldeanlagen kann man über Meldezentralen steuern. In öffentlichen Einrichtungen oder Hotelbetrieben mit einem 24 Stunden Empfang bietet sich das Aufschalten von Funkrauchmeldern auf eine Zentrale an.


Unterschiede bei Funkrauchmeldern

Die Sortimentsbreite von Brandmeldeanlagen ist gross. Dabei gibt es wie bei Rauchmeldern diese Unterschiede zwischen Funkrauchmeldern:

  • Zertifizierung
  • Stromquelle mit Batterie oder Kabel
  • Blinkende LED
  • Stummschaltung
  • Prüfungsart
  • Preis / Kosten
  • Garantielaufzeit
  • Design

Finden Sie hier detaillierte Auswahlkriterien für Brandmeldeanlagen .

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Funk-Brandmeldeanlage für Unternehmen
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich