Shopsysteme für Onlineshops

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 2

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: von Templates bis zu neu entwickelten Shop-Lösungen

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Alles zum Thema Shopsysteme

Sie suchen ein effizientes Shopsystem für Ihren Onlineshop? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier finden Sie zudem eine Übersicht über bekannte Shopsysteme für Unternehmen in der Schweiz.

Illustration eines Webshop-Konzepts mit Laptop und Einkaufswagen

Arten von E-Commerce-Software

Auf dem Markt existieren unterschiedliche Arten von E-Commerce-Software beziehungsweise Shopsystemen. Eine Übersicht:

Open-Source-Shopsysteme

Bei Open-Source-Shopsystemen ist der Quellcode für jede und jeden einsehbar. Dies erlaubt es den Nutzerinnen und Nutzern, den Quellcode individuell nach ihren Bedürfnissen anzupassen und trägt dazu bei, dass Fehler im Code oft schnell gesehen und behoben werden. Den Quellcode zu individualisieren, erfordert jedoch ein gewisses technisches Know-how. Beispiele von Open-Source-Systemen sind WooCommerce, Magento Open Source und PrestaShop.

Cloudbasierte Shopsysteme

Wie der Name bereits vermuten lässt, werden cloudbasierte Shopsysteme in der Cloud gehostet. Bei diesen Shopsystemen kümmert sich der Anbieter um Hosting, Updates und Sicherheit. Zu den cloudbasierten Shopsystemen gehören etwa Shopify und Wix.

Lizenzierte Shopsysteme / On-Premise-Shopsysteme

Lizenzierte oder On-Premise-Shopsysteme werden auf den eigenen Servern, also auf dem Server Ihres Unternehmens, gehostet. Die Daten bleiben somit bei Ihnen im Unternehmen. Für diese Shopsysteme sind zwar kostenpflichtige Lizenzen erforderlich, dafür bieten sie eine hohe Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten. Für die Anpassungsmöglichkeiten sind jedoch entsprechende Ressourcen notwendig.

Modulare Shopsysteme

Diese Shopsysteme ermöglichen es, je nach Bedarf weitere Module hinzuzufügen oder zu entfernen. Dank der verschiedenen Module bieten diese Systeme einen hohen Individualisierungsgrad. Je nach Shopsystem kann die Auswahl an Modulen aber auch begrenzt sein. Ein Beispiel eines modularen Shopsystems ist Shopware.

Webshop-Plug-ins

Einige Content-Management-Systeme (CMS), zum Beispiel WordPress, lassen sich mithilfe von Erweiterungen beziehungsweise Plug-ins um E-Commerce-Funktionen erweitern. Webshop-Plug-ins sind sowohl kostenlos als auch gegen eine Gebühr erhältlich.

Visualisierung eines Shopsystems
Auf dem Markt existieren Open-Source-Shopsysteme, On-Premise-Shopsysteme, modulare Systeme und Webshop-Plug-ins.

So wählen Sie das richtige Shopsystem

Um das richtige Shopsystem für Ihre Bedürfnisse zu finden, hilft es, diese Fragen zu klären:

  • Wie viele Produkte möchten Sie im Onlineshop anbieten?
  • Welche Funktionen benötigen Sie?
  • Welche Schnittstellen (etwa ERP-System) benötigen Sie?
  • Wie hoch soll der Grad der Individualisierbarkeit sein?
  • Ist es Ihnen wichtig, dass die Daten bei Ihnen auf dem Server bleiben? (On-Premise-Shopsystem)
  • Sind in Ihrem KMU IT-Kenntnisse und -Ressourcen vorhanden oder arbeiten Sie mit einer Webshop-Agentur zusammen?
  • Möchten Sie das Shopsystem lieber kaufen oder mieten?
  • Wo liegen Ihre Budgetvorstellungen für die Erstellung sowie die Betreibung des Onlineshops?
Tipp der KMU-EinkaufsexpertenUm eine optimale Funktionalität der Seite und Ihres Webshops zu gewährleisten oder individuelle Anpassungen hinzuzufügen, benötigt man meist ein tieferes technisches Verständnis sowie genügend Erfahrung mit der spezifischen E-Commerce-Software. Solche Shopsysteme sind oft nicht für Einsteiger und Einsteigerinnen mit wenig oder gar keinen Kenntnissen geeignet. Daher empfiehlt es sich – auch wenn Sie auf gängige Shopsysteme als Basis zurückgreifen – mit einer Agentur zusammenzuarbeiten.

Übersicht über einige Shopsysteme

Ein Shopsystem ermöglicht es Händlerinnen und Händlern, ihre Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen, Zahlungen sicher abzuwickeln, Bestellungen zu verwalten und Kundeninformationen zu speichern. Das gewählte Shopsystem bestimmt, wie einfach oder komplex der Betrieb des Onlineshops ist und trägt somit massgeblich zum Verkaufserfolg bei.

Es existieren verschiedene Shopsysteme für KMU. Welches davon die für Sie beste Lösung ist, hängt stark von Ihren Anforderungen ab. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige Shopsysteme, die in der Schweiz Anwendung finden.

WooCommerce

Eine der wohl bekanntesten E-Commerce-Software ist das WordPress-Plug-in WooCommerce. Mit WooCommerce können Onlinehändlerinnen und -händler kostenlos starten und ihren Webshop bei Bedarf mit Erweiterungen und «Themes» ausbauen und skalieren. Für Webshop-Betreibende, die mit WordPress arbeiten, ist die Integration nahtlos möglich. Jedoch sind für die Integration und Pflege eines WooCommerce-Webshops technische Kenntnisse erforderlich.

Zu den Funktionen und Features gehören unter anderem:

  • Erstellen und Verwalten von Gutscheinen
  • Berichtsfunktion und Statistiken
  • Lagerbestand
  • E-Mail-Benachrichtigungen
  • Versandzonen (für international tätige Firmen)

Shopware

Das Open-Source-Shopsystem Shopware ist insbesondere in der DACH-Region beliebt. Es ist als Software-as-a-Service, Platform-as-a-Service sowie als selbst gehostete Lösung erhältlich. Zu den Vorteilen von Shopware zählen die hohe Flexibilität dank des modularen Aufbaus sowie das grosse Angebot an Erweiterungen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass viele Plug-ins nur in der kostenpflichtigen Version vorhanden sind. Wie WooCommerce erfordert auch Shopware technisches Verständnis. Zudem ist das Shopsystem in der Bedienung etwas komplexer als Shopify.

Zu den Funktionen und Features gehören unter anderem:

  • Rabattaktionen (inklusive zeitgesteuerter Gutscheincode-Aktionen)
  • Tag Management (Schlagwörter für Produkte, Kategorien, Versandarten etc.)
  • Nachbestellfunktion
  • E-Mail-/Nachrichten-Versand direkt aus dem System
  • Einbindung von Social-Shopping (etwa über Instagram)

Shopify

Shopify ist eine SaaS-Lösung, die sich mit Apps und sogenannten Themes aufbauen lässt. Diese sind teilweise kostenlos und teilweise kostenpflichtig. Die E-Commerce-Software unterstützt verschiedene Vertriebskanäle wie Onlineshop, Facebook und Instagram. Zudem gibt es für Kartenzahlungen einen Shopify-eigenen Zahlungsanbieter. Gegenüber WooCommerce und Shopware bietet Shopify den Vorteil, dass für die Installation keine technischen Vorkenntnisse benötigt werden. Für Erweiterungen stehen zahlreiche Apps zur Verfügung, und die E-Commerce-Software ist mandantenfähig. Shopify bietet keine Gratisversion, jedoch eine kostenlose Testphase von drei Tagen.

Gut zu wissenFür Erweiterungen stehen zwar verschiedene Apps zur Verfügung, das bedeutet aber auch, dass Shopify stark von Drittanbieter-Apps abhängig ist.

Zu den Funktionen und Features gehören unter anderem:

  • Filterfunktion (etwa nach Verfügbarkeit oder Preis)
  • Produktempfehlungen und Produktbewertungen
  • Rabattfunktionen
  • Automatische Adressvervollständigung im Check-out
  • 24/7-Support

Squarspace

Squarespace ist ein All-in-one-Content-Management-System, über das Unternehmen Produkte, Dienstleistungen, Abonnements sowie downloadbare Inhalte verkaufen können. Squarespace bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, weshalb für die Nutzung keine technischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Anpassungsmöglichkeiten sind jedoch begrenzt und im Vergleich zu anderen Shopsystemen bietet Squarespace weniger Funktionen.

Zu den Funktionen und Features gehören unter anderem:

  • Rabattfunktion
  • Labels für begrenztes Inventar
  • Anzeigen von ähnlichen Produkten
  • Bestellstatus-Seite
  • Berücksichtigung von Produktvarianten

Adobe Commerce

Adobe Commerce (früher Magento) ist ein Open-Source-Shopsystem, das sich für mittlere und grosse Unternehmen mit sowohl B2C- als auch B2B-Kundschaft eignet. Das Shopsystem bietet eine hohe Skalierbarkeit und eine grosse Auswahl an Plug-ins, weshalb es für umfangreiche Onlineshops ideal ist. Jedoch kosten die Erweiterungen viel. Darüber hinaus benötigt Adobe Commerce viel Serverleistung und ist in der Wartung eher komplex und teuer.

Zu den Funktionen und Features gehören unter anderem:

  • Rabattfunktion
  • KI-gestützte Produktempfehlungen und KI-gestütztes Suchtool
  • Check-out ohne Passwort
  • Automatische Report-Aktualisierungen
  • ERP-Integration

PrestaShop

Die E-Commerce-Software PrestaShop ist eine Open-Source-Lösung. Auf dem Markt existieren verschiedene Module und Vorlagen, die entweder kostenlos oder kostenpflichtig erworben werden können. Das System enthält eine Multishop-Funktion, um mehrere Shops über eine einzige Installation zu verwalten, es führt regelmässig Updates durch und die Oberfläche ist benutzerfreundlich. Trotz der Benutzerfreundlichkeit sind für komplexe Anpassungen aber oft Entwicklerinnen oder Entwickler notwendig. Weiter sind bestimmte Add-ons und Premium-Module kostenpflichtig und der Shopbetreiber oder die Shopbetreiberin muss die Wartung selbst übernehmen, was zusätzliche Kosten verursacht.

Zu den Funktionen und Features gehören unter anderem:

  • Rabattfunktion
  • Produktsuchmaschine
  • B2B-Modus
  • Anzeigen der Produktverfügbarkeit
  • Festlegen von Lieferzeiten

Wix

Die E-Commerce-Lösung Wix bietet verschiedene vorgefertigte Templates für unterschiedliche Bereiche wie Fashion, Haus & Dekor, Elektronik oder Essen & Trinken. Aus den branchenspezifischen Designvorlagen können Unternehmen das Template wählen, das ihnen am ehesten entspricht, und dank der benutzerfreundlichen Oberfläche leicht und ohne Programmierkenntnisse an ihre Bedürfnisse anpassen. Bei Wix handelt es sich um eine komplett gehostete Lösung, das heisst, Onlinehändler und -händlerinnen müssen sich nicht selbst um Hosting, Wartung und Sicherheitsupdates kümmern. Die Skalierbarkeit bei Wix sowie die Erweiterungs- und Integrationsmöglichkeiten sind jedoch begrenzt. Oft fallen für zusätzliche Funktionen Kosten an.

Zu den Funktionen und Features gehören unter anderem:

  • Berücksichtigung von Produktvarianten (zum Beispiel dasselbe T-Shirt in unterschiedlichen Farben, Grössen etc.)
  • Währungsrechner
  • Rabattfunktion
  • Integration von Produktbewertungen
  • SEO-optimierte Produkte, zum Beispiel mithilfe von produktspezifischen Metadaten, Tags und URLs
Tipp der KMU-EinkaufsexpertenInsbesondere bei Shopsystemen, die technische Vorkenntnisse erfordern (beispielsweise Shopware, PrestaShop), empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer E-Commerce-Agentur. Unsere KMU-Einkaufsexperten für E-Commerce-Lösungen unterstützen Sie bei der Suche nach den passenden Agenturen. Geben Sie dazu Ihre Anforderungen in den Fragebogen ein.

Häufig gestellte Fragen

Das hängt ganz von Ihren Anforderungen und Ihren technischen Vorkenntnissen ab. Während sich Shopsysteme wie Shopify und Squarespace auch für KMU ohne technische Kenntnisse eignen, empfiehlt sich bei etwas komplexeren Shopsystemen wie Shopware und PrestaShop die Zusammenarbeit mit einer Agentur. Ebenfalls zu beachten sind die benötigten Funktionen und Schnittstellen sowie die gewünschte Skalierbarkeit, da diese je nach Shopsystem variieren.

Auf dem Markt existieren verschiedene E-Commerce-Lösungen mit unterschiedlichen Funktionen. Einige Lösungen, die in der Schweiz bekannt sind und genutzt werden, sind zum Beispiel WooCommerce, Shopware, Shopify, Squarespace, Adobe Commerce, PrestaShop und Wix.

Zu den benutzerfreundlichen Shopsystemen, die keine technischen Vorkenntnisse erfordern, zählen unter anderem Shopify, Squarespace und Wix. Sie sind deshalb ideal für Unternehmen, die mit ihrem Onlineshop schnell online gehen möchten.

Ja, die meisten Shopsysteme sind erweiterbar. Trotzdem ist es ratsam, bei der Wahl des Shopsystems auch die zukünftigen Anforderungen Ihres Unternehmens zu berücksichtigen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Shopsystem mitwachsen kann.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Shopsysteme für Onlineshops
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich
Offerten anfordern