PPS-System für Unternehmen

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 3

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Zusätzliche Module erhältlich wie Vertriebsmodul, CRM-Modul und DMS-Modul

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Logo der Forterro Schweiz Proffix AG

Logo der etrex GmbH

Logo der Allix GmbH

Logo von Dinnova AG

Logo der Helvetia Cloud GmbH

Logo der SLYNET AG

Alles, was Sie über PPS-Systeme wissen müssen

Sie suchen ein PPS-System (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem) für Ihr Unternehmen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem mehr über die Funktionen eines ERP-Systems sowie die Kosten.

Ein Automobilingenieur steht in einer Produktionsanlage und überwacht diese am Tablet mit einem PPS-System.

Deshalb lohnt sich ein PPS-System

Ein PPS-System optimiert die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) im Unternehmen. Es verkürzt Durchlaufzeiten, reduziert Lagerbestände und sorgt dafür, dass die Maschinen gleichmässig ausgelastet sind. Unternehmen können so die Bearbeitungszeit von Aufträgen deutlich reduzieren und ihre Produktionskosten senken. Zudem können sie ihre Lieferbereitschaft steigern, da PPS-Systeme Liefertermine realistisch vorhersagen können.

All diese Faktoren führen letztendlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da Kundinnen und Kunden ihre Produkte schneller erhalten und sich auf die kommunizierten Liefertermine verlassen können.

    So wählen Sie die passende PPS-Software

    Um die passende PPS-Software für Ihr Unternehmen zu wählen, hilft es, diese Fragen zu klären:

    • Welche Produktionsprozesse soll das System unterstützen? Ein PPS-System ist im Grunde eine Fer­tigungs­software und kann verschiedene Fertigungsprozesse abdecken: Serienfertigung (etwa in der Zulieferindustrie oder Bau­teile­fertigung), Einzelfertigung, Unikatfertigung (zum Beispiel im An­lagen­bau), Kleinserienfertigung, Variantenfertigung (beispielsweise im Ma­schinen­bau). Das System sollte auf die im Unternehmen eingesetzten Fertigungsarten abgestimmt sein.
    • Sind individuelle Anpassungen an der Software nötig? Prüfen Sie, ob dies beim Anbieter möglich ist.
    • Soll das PPS-System eine eigenständige Lösung oder Teil einer ERP-Software sein? Je nachdem, welche bzw. wie viele Prozesse die Software unterstützen soll, reicht eine PPS-Software aus oder es kommt eher eine umfassende ERP-Software infrage.
    • Soll das System lokal installiert oder in der Cloud angeboten werden?
    • Bietet der Anbieter einen Support in der Schweiz an? Dieser Punkt spielt dann eine Rolle, wenn sich der Anbieter nicht in der Schweiz befindet. Klären Sie ab, ob der Kundensupport auf Deutsch angeboten wird oder der Hersteller lokale Beraterinnen und Berater hat.
    Gut zu wissenDie Evaluation einer PPS-Software ist nicht immer Teil des Know-hows produzierender Firmen und kann deshalb sehr anspruchs­voll sein. Um Ihnen die Vorauswahl zu erleichtern, unterstützt Sie Gryps kostenlos beim Einholen von Offerten. Geben Sie Ihre Anforderungen an die Software im Fragebogen an, um Offerten von passenden Anbietern für PPS-Systeme zu erhalten.

    Hauptfunktionen

    Zu den Hauptfunktionen eines PPS-Systems zählen:

    • Produktionsplanung: Produktionsplanerstellung, Ressourcenplanung, Terminierung, ...
    • Materialwirtschaft: Materialbedarfsplanung, Lagerverwaltung und Bestandskontrolle, Nachschubplanung, ...
    • Fertigungssteuerung: Steuerung der Produktionsprozesse, Kapazitätsplanung, Priorisierung und Reihenfolgeplanung von Aufträgen, ...
    • Produktionsüberwachung: Auftragsfreigabe und -überwachung
    • Qualitätsmanagement: Überwachung der Produktqualität, Produktrückverfolgbarkeit, ...
    • Datenanalysen: Erstellung von Reportings und Prognosen, Echtzeitdaten aus der Produktion, ...

    Die Anforderungen der verschiedenen Fertigungsarten

    Je nach Fertigungsart, die im Unternehmen zum Einsatz kommt, sind andere Anforderungen an das PPS-System zentral.

    Die Serienfertigung (Massenproduktion) zeichnet sich durch hohe Stückzahlen identischer Produkte und durch weitgehend automatisierte Prozesse aus. Ein PPS-System für die Serienfertigung sollte deshalb eine maximale Maschinenauslastung und einen kontinuierlichen Materialfluss sicherstellen. Um die Produktionskosten zu senken, sollte es die Losgrössenbildung – die Menge an Produkten, die aufeinanderfolgend und ohne Unterbrechung produziert werden – optimieren.

    In der Kleinserienfertigung rücken geringere Stückzahlen und variierende Kundenanforderungen in den Fokus. Dementsprechend sind bei der PPS-Software eine flexible Kapazitätsplanung, eine hohe Anpassungsfähigkeit bei Stücklisten und Arbeitsplänen und eine auftragsbezogene Fertigungssteuerung zentral. Um Rüstzeiten und Umstellkosten zu verringern, sollte die Software Funktionen für die Feinplanung und Reihenfolgenoptimierung enthalten.

    Bei der Variantenfertigung werden standardisierte Produkte durch kundenspezifische Anforderungen individualisiert. Ein PPS-System unterstützt hier vor allem das Konfigurationsmanagement und die Variantenstücklistenverwaltung, um die vielfältigen Kundenwünsche effizient umzusetzen.

    In der Einzelfertigung bzw. Unikatfertigung ist jedes Produkt ein Unikat, das nach den spezifischen Anforderungen des Kunden oder der Kundin angefertigt wird. Eine hohe Flexibilität in der Produktions- und Ressourcenplanung und eine auftragsbezogene Detailplanung sind deshalb entscheidend, um die individuellen Anforderungen jedes Auftrags zu berücksichtigen. Auch sollte das System bei Änderungen an Kundenaufträgen in der Lage sein, rasch zu reagieren und die Planung entsprechend anzupassen.

    Unterschied zwischen PPS und ERP

    PPS steht für Produktionsplanung und -steuerung, ERP für Enterprise Resource Plan­ning (deutsch: Unternehmensressourcen-Planung). Ein ERP-System ist somit der Ober­be­griff für ein IT-System, das alle Unter­nehmens­ressourcen übergreifend verwaltet. Ein PPS-System ist derjenige Teil einer ERP-Software, der idealerweise den gesamten Pro­duktions­prozess unterstützt. Allerdings muss ein PPS-System nicht zwingend Teil einer ERP-Software sein, da es auch als Einzellösung erhältlich ist.

    Häufig gestellte Fragen

    PPS steht für Produktionsplanung und -steuerung. Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei einem PPS-System um ein für die Fertigungsindustrie konzipiertes Computerprogramm, das Unternehmen bei der Produktionsplanung und Steuerung unterstützt. PPS ist sowohl als Einzellösung als auch als Komponente eines ERP-Systems erhältlich.

    PPS-Systeme werden grundsätzlich in Industrie­bereichen mit mechanischer Fertigung eingesetzt. Dazu gehören insbesondere die Elektroindustrie und der Maschinenbau, die Montage­vorgänge und Stücklisten beinhalten.

    Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

    Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

    Sandro Weber

    Sandro Weber

    Leiter Kundenberatung

    PPS-System für Unternehmen
    Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
    Offerten anfordern

    Kostenlos und unverbindlich
    Offerten anfordern