Versicherung für Firmenwagen finden
Für die uneingeschränkte Mobilität stehen den Mitarbeitenden in vielen Firmen Autos zur Verfügung, die für den Arbeitsalltag genutzt werden können. Je nach gewünschten Anforderungen gibt es passende Autoversicherungen speziell für Firmenautos.
Unsere KMU-Einkaufsexperten unterstützen Sie bei der Suche nach der passenden Autoversicherung für Ihren Firmenwagen. Füllen Sie den Fragebogen aus und erhalten Sie bis zu 3 Angebote von qualifizierten Versicherungen.
Gryps vermittelt seit 2010 Anbieter von Produkten und Dienstleistungen – unabhängig, einfach und kostenlos.
Privatauto als Firmenwagen versichern
Falls die berufliche Tätigkeit dies erfordert, kann das private Auto auch als Firmenwagen genutzt werden. Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin muss damit einverstanden sein. Ist dies der Fall, hat der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiteirn das Recht auf eine Entschädigung für Betrieb und Unterhalt. Die Versicherung läuft jedoch über den Fahrzeughalter oder die Fahrzeughalterin. Der Einsatzbereich muss der Versicherungsgesellschaft angegeben werden.
Geschäftsauto privat nutzen
Wenn Arbeitnehmende das Geschäftsauto auch privat nutzen, müssen sie keine eigene Versicherung für den Firmenwagen abschliessen. Arbeitgebende haben die Möglichkeit, den Firmenwagen so zu versichern, dass er auf den Schadensfreiheitsrabatt des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin zurückgreift. Es sollte eine schriftliche Vereinbarung darüber vorliegen, dass der Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin beim Verlassen des Unternehmens oder bei Wegfall des Firmenwagens seinen Schadensfreiheitsrabatt zurück bekommt. Dieser schriftliche Nachweis wird von den meisten Versicherungen bei Vertragsabschluss verlangt.
Fährt ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin einen über das Unternehmen versicherten Firmenwagen, kann der eigene Kfz-Versicherungsvertrag ruhen. Der erfahrene Rabatt bleibt je nach Anbieter zwischen drei und sieben Jahren Ruhezeit erhalten. Anschliessend verfällt pro Jahr eine Schadenfreiheitsklasse.
Flottenversicherung
Eine Firmenflotte entsteht, sobald mehrere Fahrzeuge für das Unternehmen im Einsatz stehen. Damit nicht jedes Auto des Fahrzeugparks einzeln versichert werden muss, bietet die Flottenversicherung für Firmen einen Gesamtvertrag an, d.h. die gesamte Flotte läuft unter einer einzigen Police. Die Flottenversicherung wird oft im Rahmen einer Transportversicherung abgeschlossen. Sie lohnt sich für Unternehmen ab 5 Fahrzeugen oder für Unternehmen, die auch Nutzfahrzeuge wie Gabelstapler oder Traktoren versichern müssen.
Flottenversicherung – Grunddeckungen
Mit einer Flottenversicherung ist es möglich, alle Fahrzeuge einer Firma zu versichern. Es gibt verschiedene Grunddeckungen:
- Haftpflicht: Die Haftpflichtversicherung (Motorfahrzeugversicherung) bietet einen Basisschutz und ist gleichzeitig eine Pflichtversicherung. Durch sie werden alle Sach- und Personenschäden abgedeckt, die ein Firmenfahrzeug gegenüber Dritten verursacht.
- Teilkasko: Die Teilkasko deckt viele Schäden am firmeneigenen Auto, wie zum Beispiel Schäden infolge von Feuer, Elementarereignissen (z.B. Sturm oder Hagel), Diebstahl, Glasbruch und Vandalismus. Es können auch Marderschäden und Schäden durch Unfälle mit Tieren übernommen werden.
- Kollisionskasko (Vollkasko): Diese ergänzt die Teilkasko und bietet einen Schutz für Schäden am eigenen Fahrzeug, die der Fahrer oder die Fahrerin selbst verursacht hat.
- Insassenunfall: Durch diese werden Personenschäden für Personen, die sich im Fahrzeug befinden, gedeckt. Es können analog die Heilungskosten einer Privatversicherung übernommen werden. Darüber hinaus kann sie Spitaltaggeld, Invaliditätskapital und Todesfallkapital leisten.
Welche Grunddeckung sollen Sie wählen?
Bei der Flottenversicherung für Firmen gilt im Prinzip gleiches wie für Privatautos. Für neue Fahrzeuge empfiehlt es sich, eine Vollkasko, bestehend aus Teilkasko und Kollisionskasko, abzuschliessen. Auf Wunsch kann auch nur mit Teilkasko versichert werden. Für ältere Fahrzeuge reicht in der Regel die gesetzliche Haftpflichtversicherung als Grunddeckung aus.
Flottenversicherung – Zusatzleistungen
Die Grunddeckungen lassen sich durch Zusatzleistungen an individuelle Kundenwünsche anpassen:
Parkschaden
Eine Parkschadenversicherung deckt Schäden ab, die durch unbekannte Dritte am geparkten Fahrzeug verursacht wurden.
Scheinwerfer/Glasbruch
Glas oder Glasersatz sind bei Bruchschäden versichert (z.B. Schäden an Scheinwerfern und Blinklichtern).
Cross-Liability
Sachschäden, die durch Kollisionen zwischen Fahrzeugen desselben Halters entstehen, werden geschützt (z.B. Firmenwagen 1 hat einen Unfall mit Firmenwagen 2).
Grobfahrlässigkeitsschutz
Auch grobfahrlässig verursachte Schäden werden übernommen (z.B. Unfall infolge des Überfahrens eines Rotlichts).
Assistance/Pannenhilfe
Organisation der Pannenhilfe und Deckung weiterer Kosten, die durch Pannen und Unfälle am versicherten Wagen entstehen (z.B. Abschleppkosten, Bergungs- und Rückführungskosten für das Fahrzeug, Übernachtungskosten für die Insassinnen und Insassen).
Berufsutensilien
Dieser Zusatz greift bei Verlust, Zerstörung und Beschädigung persönlicher Ausrüstung, die der Berufsausübung nutzen (z.B. Laptop). Die Ausrüstung muss dem Fahrer bzw. der Fahrerin, einem Mitfahrer oder einer Mitfahrerin oder der versicherten Person gehören.
Sicherheitsbekleidung für Motorradfahrende
Diese Versicherung hilft bei Beschädigung und Diebstahl an Helmen, Schutzanzügen, Protektoren, Stiefeln und Handschuhen.
Reifenbeschädigung
Die Versicherung Reifenbeschädigung deckt Schäden an Reifen, die durch Nägel, Bordsteinkanten, Glasscherben oder andere spitze Gegenstände sowie Vandalismus oder böswillige Beschädigung verursacht werden. Felgen sind bei dieser Zusatzversicherung ausgeschlossen.
Prämien der Flottenversicherung
Am verbreitetsten ist die Stückprämie. Dabei wird eine fixe Prämie festgelegt, die pro Fahrzeugart und Versicherungsdeckung bezahlt wird. Pro Fahrzeug einer Leistungsklasse wird dieselbe Prämie bezahlt, unabhängig von Hubraum oder dem Wert des Autos. Die Leistungsklassen definieren die Versicherungen nach:
- Fahrzeugart,
- Katalogpreis,
- Nutzung,
- Alter und Lenkergruppen.
Für ältere Fahrzeuge wird der Versicherungsschutz automatisch gesenkt. Bei einem Schadensfall wird die Prämie nicht erhöht. Für mehrere Standorte können auch mehrere Prämienzahlende in der Police definiert werden.
Je nach Versicherung werden auch alternative Prämienmodelle angeboten. Mehr zu den Kosten einer Autoversicherung finden Sie auf unserer Kostenseite .
Nutzfahrzeugversicherung
Nutzfahrzeuge sind für Handwerkerinnen, Landwirten etc. ein wichtiger Bestandteil und Vermögenswerte in vielen Betrieben. Zu den Nutzfahrzeugen gehören:
- Liefer- und Lastwagen
- Kleinbusse und Gesellschaftswagen
- Landwirtschaftliche Fahrzeuge (z.B. Traktoren) und Gewerbetraktoren
- Anhänger
- Wohnmotorwagen
Diese müssen ebenfalls entsprechend versichert sein. Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung kann eine Nutzfahrzeugversicherung diese Punkte abdecken:
- eine Vollkaskoversicherung für neue oder neuere Fahrzeuge mit Deckung bei Unfallschäden am eigenen Fahrzeug
- eine Teilkaskoversicherung die Schäden durch Diebstahl, Feuer, Elementarereignisse, Schneerutsch, Glasbruch, Kollision mit Tieren, Marder und Vandalismus abdeckt
- eine Insassen-Unfallversicherung für Mitfahrende
- weitere Zusatzdeckungen wie z.B. Parkschaden
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'900 Einträgen.
Fakten und Zahlen zu Gryps
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'900 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 14 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.
Sandro Weber
Leiter Kundenberatung