Einbruchschutz für Haus und Gewerbe

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 5
Welches Gebäude möchten Sie schützen?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 2 von 5
Welche Zusatzfunktionen wünschen Sie?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 3 von 5
Fragebogen
Frage 4 von 5
Wie hoch ist Ihr Budget?
Fragebogen
Frage 5 von 5
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Auf Wunsch mit Zusatzfunktionen wie Videoüberwachung, Zutrittskontrolle,  ...

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Logo von Equans Switzerland

Logo von Secusys AG

Logo von Anliker Alarm AG

Logo der WAJO Group GmbH

Logo der PUNKT Keusch Gebäudeautomation

Logo der Alarmcon GmbH

Alles zum Thema Einbruchschutz dank Alarmanlagen

Sie möchten den Einbruchschutz in Ihrem Haus oder in Ihrer Firma erhöhen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem mehr darüber, wie Sie den Einbruchschutz in Ihrem Haus oder Gewerbe erhöhen.

An einer Wand ist eine Alarmanlage mit PIN-Code befestigt. Eine Hand drückt auf die Taste 4.

So erhöhen Sie den Einbruchschutz

Ob Haus oder Gewerbe: Mit den richtigen Massnahmen schrecken Sie potenzielle Einbrecher ab und vermeiden Diebstähle. Welche Massnahmen dabei infrage kommen, erfahren Sie in der unten stehenden Übersicht.


Elektronische Sicherungen

Elektronische Sicherungen kommen zum Einsatz, um Gefahren wie Einbrüche zu erkennen und melden sowie um Orte und Räume zu beobachten. Zwar werden Einbrüche damit nicht zwangsläufig verhindert, jedoch lassen sich potenzielle Täter mit elektronischen Sicherungen eher abschrecken. 

Beispiele für elektronische Sicherungen sind:

Gut zu wissenSie können den Einbruchschutz mithilfe von Alarmanlagen erheblich erhöhen. Unsere Einkaufsexperten unterstützen Sie bei der Wahl nach den passenden Anbietern. Geben Sie uns dazu Ihre Anforderungen im Fragebogen an.


Mechanische Sicherungen

Mechanische Sicherungen sind eine bewährte Massnahme, um Einbrüche zu verhindern oder zu erschweren. Besonders an empfindlichen Stellen wie Terrassen und Balkons – sogenannten neuralgischen Punkten – können mechanische Sicherungen die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs massgeblich senken.

Beliebte Einbruchseingänge in Häusern sind Fenster, Türen, Balkons, Terrassen und Garageneingänge.
Beliebte Einbrucheingänge in Häusern sind Fenster, Türen, Balkons, Terrassen und Garageneingänge.
Gut zu wissenIm Jahr 2023 handelte es sich bei 26,6% der registrierten Diebstähle um sogenannte Einbruch-/Einschleichdiebstähle – Diebstähle, bei denen die Täter in unverschlossene Häuser eindringen, häufig sogar während die Bewohnenden zuhause sind (Quelle: Bundesamt für Statistik, polizeiliche Kriminalstatistik 2023). Denken Sie also daran, Ihre Fenster und Türen stets abzuschliessen – tagsüber und in der Nacht – um Einbrüche und Diebstähle zu verhindern.

Bei diesen neuralgischen Punkten können Sie mechanische Sicherungen einbauen:

Fenster

  • Einbruchhemmende Fensterbeschläge (Pilzkopfverriegelung)
  • Abschliessbare Griffe
  • Rückmeldefunktion für das Schliessen der Fenster beim Verlassen des Hauses
  • Rollladensysteme
  • Schutzfolien/Gitter für Fenster

Eingangs- und Balkontüren

  • Einbruchhemmende Türen mit mehreren Schliesspunkten
  • Modernes Zutrittskontrollsystem mit Code-Tastatur oder Fingerprint-Türöffner

Garagentor (vor allem, wenn eine Verbindung zum Wohntrakt besteht)

  • Moderne Garagen verfügen über eine elektrische Verriegelung.
  • Modernes Zutrittskontrollsystem mit Code-Tastatur oder Fingerprint-Türöffner
  • Garagentor online/per App steuern: Zeigt an, ob das Garagentor gerade geöffnet wird.


Vorbeugung bei Anwesenheit

Alarmanlagen und andere Sicherheitsmassnahmen schützen nicht nur Ihr Haus oder Ihre Firma, wenn niemand im Gebäude ist. Auch während Ihrer Anwesenheit beugen sie unbefugten Zutritt vor:

  • Bei Verdacht auf Einbrüche erlaubt es ein Türspion, verdächtige Aktivitäten vor Ihrem Eingang unbemerkt abzufangen, damit Sie rechtzeitig reagieren und allenfalls die Polizei informieren können.
  • Gegensprechanlagen erlauben es Ihnen, sich mit Personen zu unterhalten, bevor Sie das Gebäude betreten. So können Sie Handwerkerinnen, Pöstler oder andere Gäste bereits vor Eintritt ins Gebäude identifizieren. Verdächtigen Personen können Sie den Zutritt verweigern.
  • Sperrbügel und Türketten bieten zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zutritt. Sollte es jemandem gelingen, ungewollt die Tür zu öffnen, stoppen Sperrbügel und Türketten den Eintritt in Ihr Haus oder Ihre Wohnung.
  • Alarmanlagen für Fenster und Türen benachrichtigen Sie (zum Beispiel via Benachrichtigung auf dem Smartphone), wenn unautorisierte Personen versuchen, das Haus oder die Wohnung zu betreten. Diese frühzeitige Meldung gibt Ihnen mehr Zeit, um rechtzeitig zu handeln und sich zu schützen.


Anwesenheitssimulation für mehr Einbruchschutz

Sind Sie nicht zuhause beziehungsweise nicht im Gebäude, kann eine Anwesenheitssimulation potenzielle Einbrecher abschrecken. Die Anwesenheitssimulation täuscht die Anwesenheit von Personen mithilfe von unterschiedlichen Massnahmen vor. Beispiele sind das automatische Ein- und Ausschalten von Lampen, Radios oder Fernsehern mittels Smart-Home-Technologie. Sie können zum Beispiel eine App nutzen, um die Geräte bei Einbruchsverdacht manuell von unterwegs oder der Arbeit aus zu steuern, oder eine Automatisierung einrichten.


Einbruchsstatistik in der Schweiz

Einbruchdiebstähle kommen leider sowohl in den eigenen vier Wänden als auch in öffentlichen Räumen häufig vor. Gemäss dem Bundesamt für Statistik sind 2023 über 15’700 gemeldete Einbruchdiebstähle in privaten und mehr als 12’900 in öffentlichen Räumen vorgefallen. Betroffen waren unterschiedliche Örtlichkeiten wie Ein- und Mehrfamilienhäuser, Verkaufs-, Betriebs- und Geschäftsräume. Solche Einbruchdiebstähle machten 2023 26,6% der Diebstähle aus. Bei 15,6% der Diebstähle handelte es sich um Ladendiebstähle.

Die Statistik führt vor Augen, dass Besitzerinnen und Besitzer von Häusern, Wohnungen und Firmengebäude die Wichtigkeit von Sicherheitsmassnahmen nicht unterschätzen sollten.

Häufige Fragen zum Einbruchschutz

Für zuhause, ob in Miet- oder Eigentumswohnungen, sind drahtlose Alarmanlagen geeignet, da sie sich leicht installieren lassen. Für einen besseren Rundumschutz eignen sich zudem Alarmanlagen-Apps. So behalten Sie Ihre Wohnung auch unterwegs im Blick. Bei verdächtigen Aktivitäten erhalten Sie sofort eine Push-Benachrichtigung und können so rechtzeitig intervenieren.

Mehr Tipps für den Einsatz von Alarmanlagen in Wohnungen finden Sie auf unserer entsprechenden Seite.

Mechanische Sicherungen wie einbruchhemmende Türen, Fenstergitter und Rollladensysteme sind wichtige Sicherheitsmassnahmen, um Einbruchversuche vorzubeugen. Trotzdem ist es ratsam, die Sicherheit mit elektronischen Sicherungen weiter zu stärken. Denn diese dienen als Abschreckung und können Sie je nach Alarmsystem sofort über Einbruchversuche benachrichtigen.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Einbruchschutz für Haus und Gewerbe
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich