Psychische Gesundheit: ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr KMU
Psychische Gesundheit geht uns alle an. Jeder vierte Mitarbeitende zeigt aktuell Anzeichen einer behandelbaren psychischen Erkrankung – im Verlaufe des Berufslebens sogar jeder Zweite. Geben Sie dem Thema psychische Gesundheit in Ihrem Unternehmen das nötige Gewicht. Das ermöglicht Ihnen, die Leistungsfähigkeit, Motivation und Produktivität der ganzen Organisation zu steigern. Denn nur wer psychisch gesund ist, ist in der Lage, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
Psychische Gesundheit geht uns alle an
Die weit verbreitete Stigmatisierung macht es für Betroffene schwierig, überhaupt an den Punkt zu gelangen, sich Hilfe zu holen. Durch respektvolles Verhalten und Schutz der psychischen Gesundheit kann das Arbeitsumfeld einen grossen Beitrag dazu leisten, dem entgegenzuwirken.
Denn gerade am Arbeitsplatz können Warnsignale, die auf psychische Probleme hinweisen, durch Arbeitskolleginnen und -kollegen sowie Führungskräfte frühzeitig erkannt und gegenseitig Hilfe geleistet werden. Mitarbeitende sind aber auch gefragt, die eigene Balance aus Belastungen und Ressourcen zu finden.
Unsere Ratgeberartikel zum Thema psychische Gesundheit:
Weshalb ist die psychische Gesundheit immer häufiger ein Thema?
Die Digitalisierung ist in jeglichen Lebensbereichen allgegenwärtig. Neben dem positiven Effekt, dass uns dadurch viele Dinge erleichtert werden und sich auch ganz neue Möglichkeiten auftun, kann die Digitalisierung aber auch als Bedrohung wahrgenommen und zu einem Stressfaktor werden. Durch die Automatisierung von Prozessen werden Arbeitsplätze überflüssig und die Effizienzsteigerung aufgrund des technologischen Fortschritts führt zu mehr Leistungs- und Produktivitätsdruck. Die Digitalisierung macht vieles einfacher, hat aber auch das Arbeitstempo gesteigert. Alles ist digital jederzeit und überall verfügbar und Arbeitnehmende spüren, dass diese Anforderungen auch an sie selbst gestellt werden.
Unsere Arbeit besteht aus denken, kalkulieren, organisieren, planen, analysieren… In vielen Berufen verbringen die Mitarbeitenden einen Grossteil der Zeit vor einem Bildschirm und verarbeiten Informationen. Vieles findet «mental» statt. Häufig müssen wir in sozialen Interaktionen auch ein Stück weit unsere eigenen Gefühle oder gar unsere Persönlichkeit unterdrücken. Jeder kennt das Gefühl eines unangenehmen Kunden, der trotzdem zuvorkommend bedient werden soll.
Wir sind also abhängig von unseren mentalen Fähigkeiten und das hat seine Nachteile. Beim Treppensteigen umgeknickt und einen Bänderriss zugezogen – eine solche Verletzung beeinflusst Sie bei der Büroarbeit kaum. Eine psychische Belastung hingegen beeinflusst unsere Leistungsfähigkeit massgeblich und zwar in allen Lebensbereichen, denn die Leistungsfähigkeit ist heute das Mass aller Dinge. Die Psyche ist zur Achillesferse der Menschen geworden. Und das ist verglichen mit früher eine der grössten Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt.
Wissenspodcast «Durchblick» – Depression, ADHS, Essstörungen: Was tun, wenn Kinder psychisch krank werden?
Aufwachsen zwischen Smartphone, Klimakrise und Pandemie - die junge Generation ist psychisch im Vergleich zum Rest der Bevölkerung am meisten belastet. Wie gehen junge Menschen mit diesen und anderen psychischen Belastungen um, und wie gehen Eltern, aber auch wir als Gesellschaft mit ihnen um? Diesen Fragen geht der Blick in seinem Wissenspodcast «Durchblick» nach.
Ein Angebot von:
ensa Kursangebot: Erste-Hilfe-Kurs Fokus Erwachsene
Kursteilnehmende lernen die Grundlagen über verschiedene psychische Probleme und üben die 5 Schritte der Ersten Hilfe, wenn Erwachsene Hilfe brauchen.
ensa Kursangebot: Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Als Führungskraft lernen Sie auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden zu achten, Veränderungen frühzeitig wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Sie lernen Anzeichen psychischer Krankheiten kennen und üben in mehreren Rollenspielen Erste-Hilfe-Gespräche zu führen.
Ein Angebot von:
Mit freundlicher Unterstützung der Beobachter-Edition:
Buchtipp: Wenn die Psyche streikt
Die brennenden Fragen zur psychischen Gesundheit – dieser Ratgeber liefert Antworten
Ob es uns gefällt oder nicht: In jedem Leben schlummert das Risiko, von einer psychischen Krankheit betroffen zu werden. Welche psychischen Krankheiten gibt es, was sind Auslöser, was typische Symptome, die uns hellhörig machen sollten? In diesem einfach verständlichen Ratgeber erfahren Laien alles über Krankheitsbilder, Behandlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote in der Schweiz. Die Leserinnen und Leser erkennen, wie sie ihrer psychischen Gesundheit bewusst Sorge tragen und im Krankheitsfall als Betroffene oder Angehörige gezielt reagieren und am richtigen Ort Unterstützung holen können.
Buchtipp: Ganz normal anders
Unternehmen investieren heute viel in Arbeitssicherheit – dazu gehört auch die Förderung der psychischen Gesundheit
Die meisten von uns arbeiten heute nicht mit Werkzeug und Körperkraft, sondern vor allem mit dem Kopf. Die psychische Verfassung ist damit zu einer Art Achillesferse in der Arbeitswelt geworden.
Wenn der Gang zur Arbeit für Betroffene schwer und schwerer wird, ist das immer auch eine Belastung für das Team und das Unternehmen. Der Autor und Psychiater Dr. Thomas Ihde-Scholl zeigt in diesem Ratgeber, was im Arbeitsumfeld eine psychische Erkrankung auslösen oder fördern kann. Er erklärt, wie Symptome von den Betroffenen selber, aber auch von Teamkollegen und Vorgesetzten frühzeitig erkannt werden und wie effektive Prävention funktioniert. Sie erfahren alles über psychische Störungen am Arbeitsplatz, konkrete Hilfsangebote für Betroffene, professionelle Unterstützung von Unternehmen und die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten in der Schweiz.