Telefonanlagen-Preise – Ihr Kostenplaner

( 46 )
Telefonanlage

Sie benötigen eine Telefonanlage oder planen einen Ersatz Ihres bisherigen Telefonsystems und möchten wissen, welche Kosten auf Sie zukommen? Alles, was Sie über die Kosten einer Telefonanlage wissen müssen, erfahren Sie hier.

Direkt zur detaillierten Kostenübersicht

Kostenlos 3 Offerten für Telefonanlagen erhalten



Ich nehme zur Kenntnis, dass der Offertenservice von Gryps kostenlos, für die offerierenden Anbieter aber mit Aufwand verbunden ist. Es ist deshalb ein Gebot der Fairness, vollständige und ernst gemeinte Offertanfragen einzureichen und auf Rückfragen zu antworten.
Falls Sie bereits einen User haben, können Sie mit dem Passwort die Eingabe der Kontaktdaten abkürzen.
*Mit dem Absenden stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu und nehmen Sie unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Fortschritt: 0%

gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig, einfach und kostenlos

step by step icons

Weitere Infos zu unserem Service

Wie viel kostet eine Telefon­anlage in der Schweiz?

Die Telefonanlagen-Preise setzen sich zusammen aus der Anzahl Endgeräte, der Anzahl interner und externer Rufnummern sowie den Kosten für den Telefonanlagen-Server (inhouse oder in der Cloud) und für die verwendeten Funktionen (Standard- oder Zusatzfunktionen wie GSM-Integration / Software-Integration). Hier einige Richtwerte:

  • VoIP-Telefonanlage für 3 bis 5 Teilnehmende, Server inhouse: ab ca. CHF 2'500 bis CHF 3'000
  • VoIP-Telefonanlage für 15 Teilnehmende, Server inhouse: ab ca. CHF 10'000
  • Kleine virtuelle PBX-Telefonanlage für 5 Teilnehmende, Server virtuell (Cloud): Setup-Gebühren ca. CHF 50 bis CHF 300, monatliche Gebühr ca. CHF 20 bis CHF 60, Gesprächstarif abhängig vom Provider und vom Vertrag


KMU-Kostenplaner für Telefonanlagen

Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen durchschnittlichen Kosten Sie für Ihre Telefonanlage rechnen müssen, befragte Gryps Telefonanlagen-Anbieter in der Deutschschweiz anhand von zwei Beispielen nach ihren Preisen.


Kosten über 5 Jahre für eine Telefonanlage mit 5 Teilnehmenden

Die ungefähren Kostenerwartungen für eine Telefonanlage (auf 5 Jahre hochgerechnet) liegen bei CHF 2'900 bis CHF 11'000 (Cloud-Telefonanlage) bzw. CHF 2'200 bis CHF 10'400 (Inhouse-Telefonanlage), mit einem Durchschnitt von CHF 5'200 bzw. CHF 5'400.

Graph Kostenerwartung für eine Telefonanlage mit Cloud-Server liegt durchschnittlich bei CHF 5'200 (Cloud)

Die Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario

  • 5 verkabelte Tischapparate
  • 3 Gespräche gleichzeitig führbar
  • Mit Standardfunktionen: Anrufbeantworter, Sprachmenüs, Weiterleiten und Verbinden, Konferenzschaltung und Nummernspeicher

In den Kosten sind diese Faktoren eingerechnet:

  • Hardwarekosten
  • Einmalige Installationskosten
  • Wiederkehrende Kosten auf 5 Jahre hochgerechnet


Kosten über 5 Jahre für eine Telefonanlage mit 100 Teilnehmern

Die ungefähren Kostenerwartungen für eine Telefonanlage (auf 5 Jahre hochgerechnet) liegen bei CHF 46'200 bis CHF 142'500 (Cloud-Telefonanlage) bzw. CHF 49'600 bis CHF 139'400 (Inhouse-Telefonanlage), mit einem Durchschnitt von CHF 75'900 (Cloud) bzw. CHF 64'200 (Inhouse).

Graph Kostenerwartung für eine Telefonanlage mit 100 Teilnehmern liegt durchschnittlich bei CHF 75'900 (Cloud)

Die Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:

  • 100 verkabelte Tischapparate
  • 30 Gespräche gleichzeitig möglich
  • 1 Systemtelefon für die Telefonzentrale
  • 1 Standort, 3 Stockwerke

In den Kosten sind diese Faktoren eingerechnet

  • Hardwarekosten
  • Einmalige Installationskosten
  • Wiederkehrende Kosten auf 5 Jahre hochgerechnet

Ein Vergleich der unterschiedlichen Kostenmodelle und Serviceleistungen der Anbieter lohnt sich hier besonders.



Preise für eine virtuelle Telefonanlage

Eine virtuelle Telefonanlage ist besonders für Kleinbetriebe eine interessante Alternative. Die Telefonanlage wird vollständig auf einem externen Server eingerichtet, es handelt sich also um eine Cloud-Telefonanlage. Die Kosten bei virtuellen Telefonanlagen setzen sich aus den diesen Komponenten zusammen:

  • Monatliche Grundgebühr (je nach Anzahl Teilnehmenden)
  • Setup-Gebühr
  • Gesprächsgebühren

Es gibt bei virtuellen Telefonanlagen und Unified-Communications-Lösungen wie auch bei vielen Cloud-Angeboten unterschiedliche Bezahlmodelle, in der Regel Bezahlung nach tatsächlicher Nutzung (pay per use) oder nach Nutzerzahl (pay per user). Die Gesprächsgebühren gestalten sich bei den unterschiedlichen Anbietern meist sehr ähnlich. Grosse Preisunterschiede sind bei den Setup-Kosten und den Monatsgebühren möglich. Auch unterscheiden sich die angebotenen Pakete stark in der Zusammenstellung der Funktionen.


Kostentipps der KMU-Einkaufsexperten

  • Für kleinere Anlagen gilt die Faustregel: ca. 1'000 CHF pro Teilnehmer/-in. Bei grossen Anlagen mit vielen Endgeräten sinkt der Preis pro Teilnehmende deutlich.
  • Bei den meisten Telefonanlagen kommt es im Lauf der Zeit zu einem Ausbau, da neue Mitarbeitende hinzukommen oder weitere Funktionen benötigt werden. Am besten verhandeln Sie also beim Abschluss bereits die Konditionen für mögliche Vertragserweiterungen zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Einige der VoIP-Anbieter in der Schweiz bieten preiswerte Pauschalangebote für Start-ups und Kleinunternehmen an. Fragen Sie immer nach solchen Angeboten, da sie teilweise massive Einsparungen ermöglichen.
  • Kein seriöser Anbieter kann ohne vorhergehendes Gespräch eine individuelle Offerte unterbreiten!

Autor: Patrick Gunti

×

Bewertungen für Gryps

( 46 )