SEO-Tipps
Auf dieser Seite finden Sie einige Tipps zur SEO-konformen Gestaltung Ihrer Webseite:
- Vermeiden Sie irrelevante Inhalte
- Decken Sie die Suchintention Ihrer Leserschaft ab
- Vermeiden Sie Barrieren (Flash Filme, grosse Bilddateien etc.)
- Setzen Sie interne und externe Verlinkungen
- Lernen Sie Ihre Nutzer kennen (Analysetools) und verwenden Sie die richtigen Keywords
- Optimieren Sie Ihre Inhalte auch für Mobile Geräte
Die KMU-Experten von Gryps arbeiten mit über 80 geprüften SEO Spezialisten zusammen und finden die passende Agentur für Ihre Bedürfnisse.
Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust
Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert
Wie optimiere ich mein Google-Ranking? Tipps für Ihre Suchmaschinenoptimierung
Welche Massnahmen müssen Sie dafür ergreifen, um das Beste aus Ihrer Website herauszuholen und so weit wie möglich in die Top-Google-Rankings aufzusteigen? Die folgenden SEO-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Google-Ranking zu verbessern.
Dabei sind SEO-konforme oder optimierte Texte zu schreiben, einer der wichtigsten Aspekte der sogenannten Onpage Optimierung. Wenn Sie die folgenden Tipps und Grundlagen anwenden, gelingt es Ihnen, Ihre Seite suchmaschinenkonform zu gestalten, ein besseres Ranking in den Suchmaschinen zu erreichen und somit schneller von Ihrem Zielpublikum gefunden zu werden.
Seitentitel und Überschriften: Verwenden Sie individuelle und passende Titel
- Machen Sie Seitentitel durch Title-Tags deutlich
- Verwenden Sie nur einmal pro Seite die H1-Überschrift und verwenden Sie dort das Haupt-Keyword
- Beschreiben Sie den Content der Seite im Titel akkurat
- Benutzen Sie kurze, aber aussagekräftige Titel (ca. 50 Zeichen) und verwenden Sie dabei das wichtigste Keyword der Seite
- Nutzen Sie passende Überschriften, die zeigen, was im Absatz darunter folgt
Meta Description: Benutzen Sie die Meta-Description Ihres CMS Tools
- Fassen Sie den Inhalt der Seite genau zusammen, zeigen Sie, was die Lesenden erwartet
- Verwenden Sie eine einzigartige Beschreibung für jede Seite
- Vermeiden Sie Verkaufsfloskeln in der Meta-Beschreibung
- Nutzen Sie auch hier relevante Keywords
URL: Verbessern Sie die Struktur Ihrer URLs
- Verständliche URLs vermitteln Seiteninhalte leichter
- URLs werden in den Suchergebnissen oft angezeigt
- Benutzen Sie das Hauptkeyword in der URL
- Verwenden Sie nicht zu lange URLs und reduzieren Sie die Ebenen, wenn möglich
- Verwenden Sie eine einfache Verzeichnisstruktur
- Verwenden Sie jeweils nur eine Fassung einer URL, mit der man zu einem Dokument gelangt
Navigation: Gestalten Sie die Navigation Ihrer Website einfach
- Die Navigation ist für Suchmaschinen sehr wichtig
- Planen Sie die Navigation auf Basis der Startseite
- Machen Sie Ihre Website mit “Breadcrumbs”- Navigation benutzerfreundlicher
- Verwenden Sie Sitemaps und stellen Sie diese Google zur Verfügung
- Erstellen Sie eine organische, nachvollziehbare Hierarchie
- Je schneller Lesende von der Startseite zur gewünschten Inhaltsseite gelangen, desto höher wird die Priorität einer Inhaltsseite eingeschätzt
Inhalte für Mobile Geräte optimieren
- Seit 2015 spielt das mobile-optimierte Layout eine wichtige Rolle im Ranking
- Passen Sie Grösse des Inhalts auf Darstellungsbereich der Geräte an (Responsive Design)
- Stellen Sie Touch-Elemente nicht zu dicht beieinander
- Verwenden Sie einfach anzutippende Bedienelemente
Content, Texte: Bieten Sie qualitativ hochwertigen Content
Interessante Websites mit relevantem Content werden von Google und den Lesenden honoriert und verbreiten sich schneller. Trotzdem sollten folgende Content-Faktoren berücksichtigt werden:
- Seien Sie auf unterschiedliches Nutzervorwissen in Bezug auf das Thema der Website vorbereitet und bieten Sie einzigartigen, relevanten Content an
- Schreiben Sie Texte, die sich gut lesen lassen
- Erzeugen Sie Content hauptsächlich für Ihre Nutzer, nicht für Suchmaschinen
- Überoptimieren Sie den Text nicht, indem Sie die relevanten Keywords zu häufig verwenden
- Webseiten mit viel Textinhalt ranken tendenziell in Google besser als Seiten mit wenig Text, welche womöglich als minderwertiger Content eingestuft werden.
- Ist der Inhalt zusätzlich hilfreich für die Besucher, wird die Seite langfristig von Google noch besser gerankt
Bilder: Optimieren Sie die Verwendung von Bildern
- Verwenden Sie kurze, aber ausdrucksstarke Dateinamen und Alt-Texte (das Attribut “alt” ermöglicht die Bereitstellung eines alternativen Textes, falls das Bild aus irgendeinem Grund nicht dargestellt werden kann)
- Verwenden Sie eine Bilder-Sitemap-Datei
- Verwenden Sie Bilder nur, wenn diese zum Gesamtverständnis des Textes beitragen
Promotion und Analyse: Werben Sie richtig für Ihre Website
- Betreiben Sie qualitativen Linkaufbau, um die Popularität Ihrer Website zu steigern
- Versuchen Sie Social-Media-Kanäle für Ankündigungen etc. zu nutzen und verlinken Sie diese auf Ihre Webseite
- Setzen Sie die richtigen Webtools für die Analyse ein (finden Sie hier Tipps für die passenden Tools)
- Engagieren Sie sich in Foren und in Blogs zu Themen Ihres Unternehmens, setzen Sie auch hier Links zu Ihren Inhalten
Suchintention Ihrer Kundschaft
Wenn Nutzende in Google einen Suchbegriff eingeben, dann hat diese Person meistens eine Intention dahinter. Die sogenannte Suchintention (User-Intention) kann dabei in diese Arten von Suchanfragen unterteilt werden:
- Know: Suchende möchten etwas wissen
- Know Simple: Suchende möchten etwas finden, was mittels kurzen Informationen beantwortet werden kann (z. B. 2–3 Sätze)
- Do: Suchende möchten eine bestimmte Aktion ausführen
- Website: Suchende möchten zu einer bestimmten Website gelangen
- Visit-in-Person: Suchende möchten zu einem physikalischen Standort gelangen
- Multi-Intent: Mischung der vorher genannten Suchintentionen
Die Suchabsicht wird mittels zwei Quellen definiert. Die erste Quelle ist hierbei die Definition der Suchabsicht, die sich auf Studien von Rose and Levinson (2004) und Broder (2002) beziehen. Dabei wird zwischen Informational, Transaktional und Navigational entschieden. Die zweite Quelle ist Google selbst, wie in den Google Page Quality Rater Guidelines bei Punkt 12.7 behandelt wird.
Es ist wichtig zu wissen, welche Intention mit welchem Suchbegriff verbunden wird, um eben für die Intention relevanten Inhalt zu liefern. Denn je relevanter Ihr Inhalt für die Suchintention und damit für die Suchenenden ist, desto besser wird Ihre Seite in den Suchergebnissen platziert.
Verschiedene Tools können Aufschluss darüber geben, welche Suchintention mit einem Suchbegriff verbunden wird. Die einfachste Methode wäre, den Suchbegriff selbst zu googeln und zu analysieren, welche Art von Seiten und Inhalten in den Top-Rankings bereits angezeigt werden.
Google Page Quality Rater Guidelines als Ratgeber
Wenn Sie Ihre Website selbst optimieren möchten, sollten Sie sich mit den Google Page Quality Rater Guidelines beschäftigen. Diese zeigen nicht abschliessend, aber sehr detailliert auf, welche Faktoren das Ranking einer Website auf Google beeinflussen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Google nicht komplett transparent ist, der Algorithmus sich regelmässig anpasst und optimiert und es hierbei um grundlegende Qualitätsrichtlinien handelt. Wenn diese Quality Rater Guidelines erfüllt werden, so heisst das lediglich, dass die Seite nicht abgestraft wird.
Diese Anforderungen werden als obligatorisch für eine qualitativ hochwertige Einstufung genannt:
- Beachtung und Erfüllung von E-A-T, also Expertise, Authoritativeness und Thrustworthiness, was die Einstufung der Website hinsichtlich Expertenstatus, Autorität und Vertrauenswürdigkeit meint
- Hochwertiger, nutzerorientierter Hauptinhalt
- Benutzerfreundliche Navigation und Nutzerführung
- Ruf und Reputation der Website
- Transparenz der Quellen bzw. der Autoren und Autorinnen, welche für den Inhalt verantwortlich sind
Tools für Ihre inhouse Suchmaschinenoptimierung
Wenn Sie die internen Ressourcen und das Know-how besitzen, so können Sie sich die Suchmaschinenoptimierung mittels diverser, gängiger Tools erleichtern. Diese Tools sind in der Schweiz häufig genutzt:
Google Search Console
Die Search Console (früher Webmastertool) ist ein kostenloses, von Google selbst bereits gestelltes Tool mit echten Daten bezüglich Ihrer Domain. Hier können Sie die Nutzerzahlen, Impressionen, Klicks und die Klickraten, die Suchbegriffe und die durchschnittliche Position bzw. direkte Position für einen Suchbegriff erfahren. Sie können ausserdem erfahren, ob und wie Sie die Core Web Vitals erfüllen, ob technische Probleme vorliegen oder Fehler an der Website behoben werden sollten.
Google Analytics
Das ebenso kostenlose von Google bereit gestellte Analysetool Google Analytics ist ein Echtzeit-Analyse-Tool und Trackingtool, welches zur Datenverkehrsanalyse einer oder mehrerer Webseiten dient. So können Sie die Website-Performance nachvollziehen, das Verhalten und somit die Bedürfnisse Ihrer Kundschaft analysieren und Optimierungsansätze herausfinden.
Sistrix
Eines der gängigsten SEO-Tools auf dem Schweizer Markt ist Sistrix. Hier können sowohl der tägliche Sichtbarkeitsindex, die Daten hinsichtlich Ranking, Suchvolumen, Klicks, Suchintention usw. eines Keywords abgerufen werden als auch mehr. Das SEO-Tool gibt es nicht als kostenlose Version, jedoch gibt es verschiedene Preispakete, je nachdem, was man benötigt, beginnend ab 100 Franken pro Monat.
Es gibt auch einige kostenlose Funktionen von Sistrix, wie den Sichtbarkeitsindex prüfen, den SERP-Snippet-Generator oder das Google Update Radar.
Screaming Frog
Besonders für die technische Suchmaschinenoptimierung bietet Screaming Frog (SEO Spider) für einen günstigen, jährlichen Preis ein grosses Spektrum an Analysedaten. Dabei werden mit einem sogenannten Crawl sämtliche Links verfolgt, eine grosse Masse an Daten gesammelt und für Analysten aufbereitet. Von fehlerhaften Links oder Umleitungen, Analysen von Scripten, Core Web Vital-Zahlen, Indexierbarkeit bis hin zu Metadaten und Einstufung des Inhalts. Was das Tool so besonders macht, ist gleichzeitig der grösste Nachteil: Die umfangreichen Funktionen erfordern ein gewisses Know-how. Man muss sich als Benutzende des Tools sehr intensiv damit auseinandersetzen, da eine intuitive Nutzung nur für die Grundlagen ausreicht.
Erfahren Sie hier mehr über die Auswahlkriterien einer SEO-Agentur.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten