Onpage- / Offpage-Optimierung im SEO
Zu den Massnahmen von SEO gehört sowohl die Onpage-Optimierung als auch die Offpage-Optimierung. Beides muss stimmig zusammenpassen, damit bei den Suchmaschinen gute Platzierungen erreicht werden können. Während Webagenturen sich vor allem um die Onpage-Optimierung kümmern, betrachten spezialisierte SEO- oder Online-Agenturen das komplette Spektrum der Onpage- und Offpage-Optimierung. Dabei geht es in erster Linie um:
- Technische und inhaltliche Optimierung der Seite (Onpage)
- Externe Verlinkung und Bedeutung der eigenen Website (Offpage)
- Netzaktivität wie Blogs, Social Media Präsenz etc. (Offpage)
Die KMU-Experten von Gryps arbeiten mit über 80 geprüften SEO Spezialisten zusammen. Finden Sie mit uns die passende SEO-Agentur für Ihre Bedürfnisse.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Onpage-Optimierung
Bei der Onpage-Optimierung spricht man über alle Faktoren, die man auf der Webseite direkt beeinflussen und bearbeiten kann – dies reicht vom allgemeinen Design der Webseite bis zu den Inhalten der Website inklusive der einzelnen Unterseiten. Auf inhaltlicher Ebene sind zentrale Faktoren der Onpage-Optimierung beispielsweise:
Metatitel und Meta-Beschreibung:
Der Seitentitel hat bei der Onpage-Optimierung einen sehr hohen Stellenwert. Es ist der Titel, der bei den Suchmaschinenergebnissen als Überschrift erscheint und vom Suchenden zuerst gelesen wird. Zudem erscheint er als Titelzeile im Browser. Der Metatitel sowie die Meta-Beschreibung (Meta Description) sollten den Inhalt kurz und prägnant beschreiben und die allerwichtigsten Suchbegriffe (Keywords) enthalten.
Seiteninhalte und Keyword Platzierung:
Bei einem suchmaschinenoptimierten Fliesstext müssen die wichtigen Keywords an den richtigen Stellen platziert werden – die wichtigsten Keywords sollten auf jeden Fall früh im Text und auch in den Überschriften vorkommen. Trotzdem muss der Text leserfreundlich bleiben. Es bringt nichts, alle Suchbegriffe ständig zu wiederholen. Im Gegenteil, es wirkt auf den Leser unprofessionell und führt dazu, dass er die Seite schnell wieder verlässt. Auch für Google kann sogenanntes Keyword-Stuffing zu einer Abstrafung und infolgedessen schlechterem Ranking führen. Bei den Überschriften bzw. H-Tags sollte zudem auf die richtige Reihenfolge geachtet werden.
Neben der Keyword-Platzierung gibt es noch weitere Onpage-Faktoren, die das Suchmaschinen-Ranking beeinflussen können:
- Bilder und Videos
- Seiteninterne Verlinkungen und Ankertexte
- Ladegeschwindigkeit und Core Web Vitals
- HTML-Qualität
- Überschriften und deren Reihenfolge
- Lesbarkeit der URL
- Erfüllung der Suchintention
- Nutzerführung
- Nutzerfreundlichkeit für mobile Endgeräte
Offpage-Optimierung
Die Offpage-Optimierung verbessert die Vernetzung und Bedeutung einer Webseite nach Aussen. Offpage-Optimierungen im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung befassent sich also mit allen externen Faktoren einer Homepage. Die Ziele sind neben dem Hauptziel, das Erreichen der Top-Rankings in den organischen Suchergebnissen, das Erhöhen der Link Popularität (Anzahl der Backlinks) und dadurch auch der Domain Popularität, welche die Anzahl der verlinkenden Domains bezeichnet. Im Allgemeinen kann man auch davon sprechen, dass sich die Offpage-Optimierung das Ziel der Erhöhung der Website-Reputation setzt. Ausserdem ist die Traffic-Steigerung ein Ziel, wobei der Ansatz verfolgt wird, dass ein Backlink einer stark frequentierten Website folglich auch mehr Besucher und Besucherinnen auf die eigene Website führt.
Dabei handelt es sich um eine sehr aufwändige und ständige Arbeit, an der jedoch niemand vorbeikommt, der nach einer guten Suchmaschinenplatzierung strebt. Zu den Elementen einer Offpage-Optimierung gehören:
- Linkbuilding
- Social Signals
- Public Relations (PR) und Reputation des Unternehmens
- Brand Management
Linkbuilding
Die Offpage-Optimierung sorgt dafür, dass eine Website gute und relevante Links von externen Seiten erhält. Wenn viele externe Seiten einen Link auf eine bestimmte Website setzen, muss diese einen interessanten Inhalt für die User anbieten. Ziel des Linkbuilding ist es also, dass die Webseite eine möglichst hohe Anzahl an Backlinks von hochwertigen Seiten erhält. Suchmaschinen bevorzugen es, wenn Backlinks organisch aufgebaut werden und nicht bezahlt platziert sind. So wird aufgewiesen, dass die Webseite hochwertigen Content für Lesende bietet und die andere Seite den Inhalt freiwillig auf ihrer Seite verlinken.
Full-Service-SEO-Agenturen betreiben Linkbuilding in der Regel über verschiedene Aktivitäten. Dies sind beispielsweise:
- Blogbeiträge zum Thema, die auf die eigene Seite verweisen
- Beteiligung an themenrelevanten Foren
- Einträge in Webverzeichnissen
- Einbindung von sozialen Medien (LinkedIn, Facebook, Twitter & Co)
- Bezahlte Links und vieles mehr
Achtung!
Beim Linkbuilding ist immer auch eine gute Portion Vorsicht angebracht. Viele sogenannte „Link Farmen“ versprechen im Internet schnelle Verbesserungen durch den Kauf einer grossen Anzahl von Backlinks. Dies kann unter Umständen auch negative Konsequenzen haben. Durch zu viele oder falsche Links in kurzer Zeit kann Google auch das Ranking einer Seite massiv abstrafen. Bei solchen Angeboten sollten Sie sich daher genau informieren, womit Sie es zu tun haben und auf jeden Fall Referenzen über den Anbieter einholen.
Erfahren Sie hier mehr über die Auswahlkriterien für SEO-Agenturen.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten