Prospekte und Broschüren
Broschüren oder Prospekte helfen einem Unternehmen dabei sich gegen aussen hin gekonnt zu präsentieren. Für diese Einsatzbereiche lohnen sich Prospekte und Broschüren:
- Messen oder grössere Anlässe (Verkaufsprospekte)
- Beilagen in Zeitungen oder Zeitschriften
- Postwurfsendung
- Vereins- oder Parteianlässe (Imageprospekte)
Die KMU-Einkaufsexperten von Gryps arbeiten mit über 160 qualifizierten Grafikdesignern aus der ganzen Schweiz zusammen und unterstützen Sie kostenlos, drei passende Grafiker zu finden.
Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust
Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert
Prospekt und Broschüre – Unterschiede
Dem Informationsgehalt sind bei Broschüren und Prospekten keine Grenzen gesetzt. Wecken Sie das Kaufinteresse und das Vertrauen Ihrer Kunden, indem Sie auf ansprechende Weise über die Firmengeschichte, wichtige Fakten, Produkte oder auch über Geschäftszahlen berichten.
Der Unterschied zwischen Prospekten und Broschüren lässt sich dabei am Umfang und an der Zielsetzung festmachen. Eine Broschüre ist ein Schriftwerk mit wenig Umfang und ohne Einband. Informationen, News, Leistungsversprechen, Aktionen etc. werden eingebunden und das Image so gefördert. Ein Prospekt legt hingegen besonders viel Wert auf die Darstellung der Firma, Informationen zu Produkten, Dienstleistungen und Marken. Diese werden zusammengeheftet und meist digital angeboten.
Worauf sollte der/die Grafiker/in bei der Gestaltung achten?
Bei der Gestaltung von Prospekten und Broschüren, insbesondere bei grösseren Unternehmen, spielt das Corporate Design eine entscheidende Rolle. Das äussere Erscheinungsbild eines Unternehmens sollte auch innerhalb von verschiedenen Publikationen konstant gestaltet sein. So wird mit dem Grafik Design ein Wiedererkennungswert gewährleistet.
Bevor Sie Broschüren gestalten oder Prospekte erstellen lassen, sollten Sie diese Kriterien mit Ihrem Grafikdesigner besprechen:
- Verständlichkeit sicherstellen, in Form von kurzen und eingängigen Überschriften
- Gliedern Sie den Text in kurze Abschnitte und Gliederungspunkte
- Bieten Sie falls möglich ein Test- oder Gratisangebot an, um bei den Kunden eine Handlung hervorzurufen
- Folder können sowohl als gedruckte Ausgabe oder auch in digitaler Form (PDF-Datei) an Interessenten versendet werden. Besprechen Sie mit Ihrem Grafik Designer, welcher Distributionskanal Ihr Unternehmen am besten in Szene setzt.
Prospekt erstellen
Prospekte, oder auch Folder genannt,sind meist einfach gestaltet und werden gefalzt (selten gebunden oder geheftet). Sie sollen in erster Linie Interesse wecken, indem einzelne Produkte oder Dienstleistungen dargestellt werden. Im Marketing werden Verkaufsprospekte vor allem für die Gewinnung neuer Kunden eingesetzt. Es lassen sich diese Prospekttypen unterscheiden:
Produktprospekt: Das Unternehmen präsentiert dem Nutzer/Käufer die jeweiligen Vorteile ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Für Preise und Konditionen sollte jeweils ein Extrablatt beigelegt werden, da sich der Prospektfolder lediglich auf die Leistungen konzentrieren sollte. Meist handelt es sich um aktuelle Angebote, die kurzfristig reduzierte Preise auflisten, um die Kaufbereitschaft bei Kunden zu erhöhen. Dennoch sind Preisnennungen in Prospekten nicht üblich, da viele Branchen individuelle Preise enthalten, um dadurch das Interesse für eine Kontaktierung zu wecken.
Verkaufsprospekt: Lockangebote oder besondere Preisnachlässe können mit dieser Prospektform kommuniziert werden. Verkaufsprospekte werden je nach Branche und Zielgruppe unterschiedlich gestaltet – und das mit oder ohne Preisangaben, normale oder aufwendige Produktdarstellungen sowie wenig oder viel Text.
Imageprospekt: Ein typisches Imageprospekt enthält neben allgemeinen Informationen zum Marken-Produktsortiment auch Wissenswertes zum Unternehmen bzw. zur Institution selbst wie beispielsweise die Firmengeschichte, Werte und weitere ansprechende Informationen, die zur positiven Selbstdarstellung bei der Zielgruppe dienen. Die Darstellung des Unternehmens und dessen Philosophie ist hierbei zentral und nicht die Präsentation von Dienstleistungen oder Produkten. Das Design eines Imageprospekt ist meist sehr aufwendig, da verschiedene Gestaltungselemente, wie Text, Logo, Bilder und Farben enthalten sind, die miteinander harmonieren müssen. Vor allem Parteien, Organisationen, Vereine oder Verbände greifen für ihre Selbstdarstellung auf den Imagefolder zurück. Weiterführende Informationen zur Imagepflege finden Sie unter der Kategorie Imagefilm.
Prospekte für Unternehmen – Vorteile
Prospekte zählen zu den Werbeklassikern und sind echte Allrounder unter den Marketingmitteln. Diese sind ideal, um jede beliebige Werbebotschaft kurz und präzise zu vermitteln – sei es um ein neues Produkt oder Dienstleistung zu vermarkten, die Eröffnung einer Filiale zu bewerben, auf ein Online-Portal hinzuweisen oder in Form eines Gutscheins einen Kaufanreiz zu schaffen. Daher zeichnen sich Prospekte durch zahlreiche Vorteile aus. Prospekte sind preisgünstig, vielseitig, handlich, informativ und flexibel. Diese können von kleinen als auch von grossen Unternehmen verwendet und in jeder Branche eingesetzt werden.
Broschüre erstellen
Bei einer Broschüre geht meist eine konkrete Anfrage des Interessenten voraus. Sie dient somit nicht der Neukundenakquise, das heisst, sie kommt auch ohne gewerbliche Intentionen aus. Im Gegensatz zum Prospekt hat die Broschüre einen Umschlag, ist aufwendiger gestaltet und hat einen geringeren Seitenumfang. Die Produktion ist somit um einiges kostenintensiver als jene des Prospekts. Broschüren werden vor allem bei aufwendigen Produkten und Dienstleistungen eingesetzt. Diese Elemente sollten in einer Broschüre enthalten sein:
- Logo: Ist ein Logo vorhanden, sollte eine höchstmögliche Auflösung verwendet werden, damit es gedruckt sowie digital gut aussieht.
- Bilder: Bilder zu Produkten, Dienstleistungen oder vom Team verbessern das Image des Unternehmens.
- Text: Die Botschaft ist wichtig, daher sollte der Text stimmig sein und einen roten Faden beinhalten. Zum Inhalt gehören die Einführung/Über uns, Informationen zum Produkt oder Dienstleistung sowie die Kontaktdaten.
Broschüre digital oder gedruckt
Viele Unternehmen stellen Ihre Broschüren auf der Firmenhomepage zum Download bereit. Diese ersetzen jedoch keine gedruckten Imagebroschüren. Mit einer gedruckten Broschüre wird aufgezeigt, dass viel Arbeit hineingesteckt wurde. Die Lesbarkeit von gedruckten Buchstaben ist zudem angenehmer zum Lesen als auf kleinen mobilen Bildschirmen oder Monitoren. Der einzige Nachteil besteht darin, dass gedruckte Broschüren einen höheren finanziellen Einsatz als bei Online-Broschüren aufweisen. Dennoch ist es ratsam, gedruckte sowie digitale Varianten anzubieten. Unternehmen können sich so mit einer wertigen gedruckten Broschüre präsentieren, die gleichzeitig auf der Homepage zum Herunterladen angeboten wird.
Bilder und Texte in Imagebroschüren
- Bilder sind zwar im ersten Moment ein Blickfang, doch der eigentliche Träger einer Broschüre ist der Text. Daher sollte der Text absolut stimmig sein, weshalb unbedingt ein Profi ran sollte. Haben Sie in Ihrem Team keinen Texter, bietet sich ein externer Auftragnehmer an.
- Wiederholungen und Füllwörter sollten im Text möglichst vermieden werden.
- Die Texte sollten möglichst klar und verständlich formuliert sein.
- Fotos illustrieren Texte und wirken als Blickfang für die nötige Veranschaulichung und lockern einen Text auf.
- Diagramme und Infografiken sind dann sinnvoll, wenn eine bildliche Aufbereitung zum besseren Verständnis beitragen soll oder eine optische Auflockerung gefragt ist.
- Mit Bildern wird das Image des Unternehmens besser zum Vorschein gebracht.
- Die höchste Aufmerksamkeit wird durch Fotos mit Menschen erzielt. Fotos von eigeneb Mitarbeitendeb sowie Kunden und Geschäftspartnern sind besonders für Imagebroschüren gut geeignet.
Mehr zu Auswahlkriterien und Informationen zu Grafik Designern.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten