AED – Automatisierter externer Defibrillator
14.10.2019
23.07.2019
Die Beratung war sehr freundlich und der ganze Prozess verlief schnell und unkompliziert. Wir konnten uns endlose Internetrecherchen und Abklärungen sparen und haben schnell zwei sehr gute Offerten erhalten, was bei einer grösseren Anschaffung enorm Zeit und Nerven spart.
15.07.2019
03.06.2019
25.03.2019
20.03.2019
Mein Anliegen wurde sehr rasch und kompetent erledigt. Es wurde sehr gute Anbieter vorgeschlagen.
15.02.2019
Sehr schnelle Kontaktaufnahme Sehr Freundlich und Kompetent Vielen Dank
29.01.2019
29.01.2019
Die vorgeschlagenen Anbieter gingen nicht auf unsere Vorgaben ein. Sie schickten lediglich Standard-Angebote und baten um Rückruf... Daher wurde unser bereits vorher selber gefundener Anbieter ausgewählt. Die eigene Recherche brachte das gleiche Ergebnis, aber viel schneller! Unnötige "Dienstleistung", enttäuschend.
20.12.2018
19.12.2018
13.12.2017
Kostenlos 3 Offerten für Defibrillatoren erhalten
AED Defibrillator – Auswahlkriterien
Ein automatisierter externer Defibrillator, kurz AED, setzt keine Fachkenntnisse voraus und ist im Ernstfall einfach zu bedienen. Deshalb sind solche Defibrillatoren oft an öffentlichen Plätzen zu finden und eignen sich auch optimal für Unternehmen. Ein AED Defibrillator kann anhand folgender Faktoren ausgewählt werden:
- Einfachheit der Anwendung
- Funktionssicherheit
- Geplanter Standort des Defibrillators
- Anwendbarkeit an Kindern
Unabhängig , einfach und kostenlos.
So funktioniert Gryps

AED – Der Defibrillator für Laien und Profis
Im Gegensatz zu anderen Defibrillatoren hat ein AED den Vorteil, dass er auch von Laien benutzt werden kann und kein medizinisches Fachwissen voraussetzt. Aufgrund der unkomplizierten Anwendbarkeit und seines kompakten und stabilen Designs ist er aber auch für den professionellen medizinischen Einsatz interessant.
AED im öffentlichen Bereich und in Unternehmen
Die Handhabung von AED ist auf Laien ausgerichtet, so dass bei raschem Einsatz auch ein Ungeübter Leben retten kann. Die Anschaffung wird deshalb u.a. von der Schweizerischen Herzstiftung auch für öffentliche Institutionen und Unternehmen empfohlen:
- Firmen, öffentliche Verwaltungen
- Schulen, Universitäten
- Hotel, Restaurants
- Einkaufszentren
- Transportunternehmen
- Feuerwehr, Polizei
- Grossanlässe
Der automatisierte externe Defibrillator sollte in das betriebliche Notfallkonzept so eingebettet werden, dass Mitarbeiter und Kunden im Falle plötzlicher Herzstörungen sofort eingreifen können.
Einfache Bedienung auch für Laien
Ein AED Defibrillator zeichnet sich vor allem durch seine einfache Bedienung aus: Mittels Sprach- und Bildschirmanweisungen wird der Anwender vom Gerät Schritt für Schritt durch den Prozess geleitet. Viele AED bieten zusätzlich auch Anweisungen und Unterstützung für die Herzdruckmassage im Rahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR). Damit leiten sie den Anwender in einem Notfall durch den gesamten Reanimationsprozess und erhöhen so die Überlebenschancen des Betroffenen.
Sicher und effizient dank Automatisierung
Durch eine Messung der Herztätigkeit erkennt der Defibrillator selbstständig, ob ein Elektroschock überhaupt notwendig ist. Nur wenn dies tatsächlich der Fall ist, wird die Defibrillation freigeschaltet. Der AED Defibrillator löst anschliessend den Stromstoss entweder selbstständig aus (automatisches Modell) oder schaltet eine Taste frei, mit welcher der Anwender den Stromstoss manuell auslösen muss (halbautomatisches Modell). Neue Geräte sind in der Lage, den Widerstand eines Körpers zu messen und so die Stromstärke dem Patienten individuell anzupassen.
Zudem führen moderne AED regelmässige Selbsttests durch und melden, entweder auf dem Gerät oder via WLAN an eine Zentrale, wenn etwas nicht in Ordnung ist oder die Batterie fast aufgebraucht ist. Dadurch ist die Funktionssicherheit stets gewährleistet.
AED Defibrillator – Überlegungen bei der Beschaffung
Vor dem Kauf eines automatisierten externen Defibrillators sollten die folgenden Anforderungen an das Gerät definiert werden:
Anforderungen an den AED | Beschreibung |
---|---|
Standort des Defibrillators | Wo soll der Defibrillator eingesetzt werden und welchen Einflüssen wird er möglicherweise ausgesetzt sein? (Schmutz, Nässe, Lärm etc.) |
Art der Anweisungen | z. B. Sprachanweisungen, Handlungsanweisungen mittels Display, Piktogrammen oder LEDs. |
Sprache der Anweisungen | In welcher Sprache sollen die Anweisungen gegeben werden? Soll mehr als eine Sprache unterstützt werden? |
Wie soll die Defibrillation ausgelöst werden | Soll die Defibrillation vollautomatisch durch das Gerät oder halbautomatisch durch den Anwender ausgelöst werden? |
Anwendbarkeit an Kindern | Nicht alle Defibrillatoren sind für die Anwendung an Kindern unter 8 Jahren geeignet. |
Beispiele für Derfibrillator Offertenanfragen:
Branche | Anforderung |
---|---|
Öffentliche Schule | Ein Schulhaus benötigt einen automatisierter externen Defibrillator (AED). Der Defibrillator soll im Innenraum installiert werden und im Notfall von Laien gut bedienbar sein. |
Feuerwehr | Eine Feuerwehr benötigt insgesamt drei Defibrillatoren. Es sollen 2 Zoll AED Plus CPR Defibrillatoren oder ähnliche Modelle sein. Einer soll für die Feuerwehrstation sein. Die anderen zwei werden für die Fahrzeuge gebraucht, wobei man für diese Geräte zusätzlich eine Wandhalterung benötigt. Alle Defibrillatoren werden an einem geschützten Ort aufbewahrt und sollen von Ärzten und von Laien bedienbar sein. Bei Einsätzen im Freien werden die Geräte auch manchmal Nässe ausgesetzt sein. Pro Defibrillator sind ca. CHF 2'500 budgetiert. |