Büroplanung – Anbieter finden

Ein professioneller Büroplaner konzipiert und realisiert eine für Ihr Unternehmen passende Büroeinrichtung, die der Effizienz- und Produktivitätssteigerung dient. Diese Faktoren sind bei der Auswahl eines Anbieters für die Büroplanung wichtig:
- Referenzen, Einrichtungsstil und -beispiele, ähneln Ihren Vorstellungen
- Verständnis für Ihre Firmenkultur und Prozessabläufe
- Kenntnisse der Ergonomie
- Erfahrungen mit funktionalen Arbeitsräumen
- 3D Visualisierung inkl. Bürobeleuchtung
Aus über 30 qualifizierten Schweizer Anbietern für Büroplanung finden wir für Sie einfach, schnell und kostenlos die passenden zur Offertenerstellung.
Kostenlos 3 Offerten für Büromöbel erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Büroplanung – Aufgaben eines Büroplaners
Wenn Sie gerade ein neues Büro planen, die vorhandenen Räume neu gestalten oder die bisher genutzten Flächen optimieren möchten, könnten Sie einen Experten für Büroraumplanung hinzuziehen.
Das zentrale Ziel der Büroplanung ist, die Arbeitsabläufe durch eine funktionale Büroeinrichtung bestmöglich zu unterstützen. Teil der Büroplanung ist auch die Wahl der passenden Büromöbel, wie Schreibtische und Stühle. Das Konzept der Büroplanung ist abhängig von der Raumakustik, der Ergonomie (z. B. höhenverstellbare Arbeitsplätze), der Funktionalität und dem Design.
Diese Fragen können Ihnen helfen, die Räume so zu planen, dass Ihre individuelle Unternehmenskultur durch die Wahl der Büroeinrichtung repräsentiert wird:
- Welche Prozesse finden an welchen Orten statt?
- Welche Infrastruktur wird dazu benötigt?
- Wer kommuniziert mit wem?
Planen Sie eine Büroplanung in Zürich, Basel, Bern etc.? Ein Büroplaner kann Sie bei der Realisierung der Büroplanung unterstützen. Vom Grundriss bis zur Ausführung übernimmt der Büroplaner die ganze Realisierung Ihrer neuen Arbeitsplätze.
Bedarfsermittlung der Büroräume
Als Erstes analysiert der Büroplaner den Ist-Zustand und die Arbeitsabläufe. Die anschliessende Bedarfsermittlung basiert stets auf dieser Analyse. Der Fokus liegt dabei auf diesen Anforderungen:
- Kommunikative Teamarbeit vs. konzentrierte Einzelarbeit
- Persönlicher und gemeinsamer Stauraum
- Technische Ausrüstung
- Arbeitszeiten
- Art und Häufigkeit von Meetings
- Kundenbesuche
Anhand dieser Faktoren ermittelt der Büroplaner Ihren Soll-Zustand. Dieser ist die Grundlage für sein individuelles Konzept für Sie, das an Ihre Bedürfnisse angepasst ist und Ihre gesetzten Rahmenbedingungen wie Raumgrösse und Budget berücksichtigt.
Visualisierung durch den Büroplaner
In einem zweiten Schritt fertigt der Büroplaner oder Architekt Visualisierungen (3D oder 2D Visualisierungen vom Bürodesign) der angestrebten Lösung an. Die ausgearbeiteten Entwürfe können dann weiter den Vorstellungen des Kunden angepasst werden. Sie können dann beispielsweise über die Beleuchtung, Akustikelemente, die Einrichtung des Arbeitsplatzes oder den Sitzplan entscheiden.
Mobiliarplanung und Realisierung
Bei der Mobiliarplanung werden die zur Umsetzung notwendigen Möbel (ergonomische Bürostühle, Schreibtischausstattung etc.) und Einrichtungsgegenstände (z.B. Planung der Bürobeleuchtung, die einen hohen Einfluss auf die Effizienz der Mitarbeitenden hat) miteinbezogen. Die Gesamtkosten können abgeschätzt und angepasst werden. Sobald alles Ihren Vorstellungen entspricht, übernimmt der Büroplaner die Realisierung des gesamten Projekts. Erfahrung und Professionalität sorgen dabei für einen reibungslosen Ablauf.
Ein Büro zum Wohlfühlen
Neben der Einrichtung durch Büromöbel sind auch die Materialien und Farben des Raumes entscheidend, um eine harmonische Wohlfühlumgebung für eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Es stehen Ihnen also viele Möglichkeiten zur Verfügung, um ein Büro nach Ihren Wünschen entstehen zu lassen – kommunizieren Sie diese Ihrem Büroplaner. Lassen Sie sich auch beraten, wie die verschiedenen Farben und Materialien die Raumatmosphäre beeinflussen.
Planung und Einrichtung von Grossraumbüros vs. kleinen Büroräumen
Der zur Verfügung stehende Raum spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Büros. Jeder Büroraum, ob klein oder gross, dunkel oder hell, im Empfangsbereich oder für den Innendienst, kann so hergerichtet werden, dass eine gute Arbeitsatmosphäre entsteht. Dimensionen, Lichtverhältnisse und die optimale Kombination von Farb- und Lichtgestaltung sind bei der Büroeinrichtung entscheidend. Ein Büroplaner kann Sie bei der optimalen Arbeitsplatzeinrichtung Ihrer Mitarbeiter unterstützen, egal ob Grossraumbüro oder kleine Arbeitsräume.
Grosse Arbeitsräume einrichten
Grosse und hektische Büroräume wirken sich negativ auf die Leistung der Mitarbeitenden aus, besonders wenn es laut wird. Bei der Büroeinrichtung erzielen einfache Massnahmen grosse Wirkung, beispielsweise:
- Akustikelemente und Schallschutzwände
- Hohe Schränke und Bürotrennwände, um den Raum zu unterteilen
- Grünpflanzen und Dekoration
Handelt es sich um Büroräume für Meetings, Lounge, Empfang, Hot-Desking (jeden Arbeitstag suchen sich Mitarbeitende bei Ankunft einen neuen Arbeitsplatz), Desk-Sharing, Verkaufsräume oder persönliche Arbeitsplätze? Ein Büroplaner unterstützt Sie bei der optimalen Einrichtung und Gestaltung. Schallschutzwände und Akustikelemente verringern den Lautstärkepegel massiv und helfen Mitarbeitenden, sich besser zu konzentrieren. Pflanzen und Dekoration steigern zudem das Wohlbefinden. Gerade bei speziellen Räumen und Anforderungen lohnt es sich, professionelle Hilfe für die Büroeinrichtung zu suchen und ein Konzept mit Einrichtungsideen ausarbeiten zu lassen.
Kleine Büroräume einrichten
Ob allein, im Zweierbüro oder für mehrere Mitarbeitende: Die Arbeitsfläche muss effektiv gestaltet werden. Durch eine passende Büroeinrichtung und gedeckte Farben wirkt ein Raum schon viel grösser. Man sollte beim Büro einrichten auch darauf achten, dass die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert und lange aufrechterhalten bleibt. Deshalb sollten diese Aspekte bei kleinen Büroräumen berücksichtigt werden:
- Höhenverstellbare Schreibtische
- Ergonomische Bürostühle
- Helle Möbel
- Nicht zu kräftige Wandfarbe
- Tiefe Schränke
- Schreibtisch ausreichend gross
- Platzsparende Anordnung der Tische
Auch bei Raumkonzepten für kleine Büroräume kann ein Büroplaner unterstützen.
Finden Sie hier weitere Auswahlkriterien für Büromöbel.
Bewertungen für Gryps