Fast jedes dritte KMU zahlt 2022 höhere KTG-Prämien
Beinahe jedes dritte der von uns kürzlich befragten KMU gibt an, für 2022 eine Prämienerhöhung von seiner KTG-Versicherung erhalten zu haben. Das scheint vor allem kleine KMU mit 1-10 Mitarbeitenden zu betreffen und das auch ohne Schadensfälle. Wir zeigen Ihnen weitere spannende Ergebnisse.
Haben Sie von Ihrer bestehenden KTG-Versicherung für das Jahr 2022 eine Prämienerhöhung erhalten?
Saftige Prämienerhöhung für KMU
Die Prämienerhöhung liegt im Durchschnitt bei 44%, wobei die meisten mit einer Erhöhung um 16-30% noch glimpflich davonkommen. Erhöhungen um bis zu 100% sind möglich.*
Wenn ja: Wie viel Prozent beträgt die Erhöhung?
*Für die Auswertung der Umfrage haben wir einen besonders extremen Fall mit 300% Prämienerhöhung nicht in die Durchschnittsberechnung einbezogen. Dabei handelte es sich um ein Unternehmen in der Branche Dienstleistungen mit 10-49 Mitarbeitenden.
Jedes dritte KMU mit Schadensfällen, davon kaum Covid-bedingte
Knapp jedes dritte der befragten KMU hatte im Jahr 2021 Schadensfälle zu verzeichnen, davon waren jedoch nur 4% Covid-bedingt. Interessant ist, dass gerade diese 4% keine Prämienerhöhung erwartet, bei ihnen bleiben die Prämien 2022 gleich wie im laufenden Jahr.
Hatten Sie im Jahr 2021 KTG-Schadensfälle?
Prämienerhöhung auch ohne Schadensfälle
Schadensfälle im Jahr 2021 führen nicht automatisch auch zu höheren Prämien im Jahr 2022. 20% der Befragten gibt an, trotz Schadensfällen keine höheren Prämien zahlen zu müssen. Bei 17% der Befragten ist jedoch das Gegenteil der Fall: Sie zahlen ab 2022 höhere Prämien, obwohl sie keine Schadensfälle zu verzeichnen haben. Die Erhöhung beträgt in diesem Fall ca. 53% und betrifft Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen.
KMU mit 1-10 Mitarbeitenden trifft es am härtesten
Bei denjenigen KMU, welche ohne Schadensfälle trotzdem höhere Prämien zahlen müssen, handelt es sich vor allem um kleine Unternehmen mit 1-10 Mitarbeitenden. Nur in 12.5% der Fälle sind grössere Unternehmen betroffen. Bei den KMU, die trotz Schadensfall keine höheren Prämien zahlen müssen, handelt es sich tendenziell eher um grössere Unternehmen von mehr als 10 Mitarbeitenden.
Gründe für die Prämienerhöhung
Über die Gründe für eine Erhöhung der Prämien auch ohne Schadensfall lässt sich nur spekulieren. Es sind jedenfalls nicht die Covid-Fälle, welche den Anstieg verursachen. Verschiedene Versicherungen nennen etwa psychische Erkrankungen, Bewegungsmangel und ergonomisch ungünstige Arbeitsbedingungen während des Lockdowns und im Homeoffice als Grund. Auch die Dauer der Arbeitsunfähigkeit habe zugenommen. Die Erhöhung der Krankentaggeldprämien dürfte deshalb auch in Zukunft noch weiteren KMU in der Schweiz bevorstehen.
Quellen:
Tagesanzeiger: Taggeld-Versicherte müssen deutlich mehr einzahlen