Die passende Pensionskasse abschliessen – Checkliste
Die Evaluation der passenden Pensionskasse zählt für die meisten Unternehmer nicht zu den beliebtesten Aufgaben. Dennoch ist der Abschluss einer guten BVG Versicherung für jedes Unternehmen wichtig. Mit einer idealen Vorsorgelösung positioniert sich ein Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber, übernimmt soziale Verantwortung und schafft Sicherheit für seine Angestellten.
Mit unserer Checkliste möchten wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, der Sie dabei unterstützt, die ideale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
1. Aspekte der Vorsorgelösung
Folgende wichtige Fragen sollten bei der Evaluation des BVG beantwortet werden:
- Möchten Sie mit der Versicherung eher viel oder wenig sparen?
- Haben Sie und Ihre Mitarbeiter Partner und oder Kindern, die Leistungen bei Tod oder Invalidität erhalten sollen? Gibt es keine Angehörigen werden weniger Leistungen benötigt.
- Möchte man den Koordinationsabzug geltend machen und dafür geringere Leistungen erhalten oder wird der vollständige Lohn der Angestellten versichert?
- Lohnt sich eine Kaderversicherung oder ein spezieller Mitarbeiterplan?
2. Vollversicherung oder Teilautonome Lösung
- Wünschen Sie eine Vollversicherung oder eine autonome/teilautonome Pensionskasse?
Eine Vollversicherung garantiert eine 100% Deckung zu jeder Zeit. Bei einer Teilautonomen Lösung wird eine risikoreichere Strategie gefahren. Dadurch kann eine höhere Rendite erzielt werden. Sie birgt allerdings das Risiko einer Unterdeckung. In solch einem Fall müssen die angeschlossenen Unternehmen den Fehlbetrag mittragen.
Achtung, die Kündigungsfristen beim BVG betragen in der Regel 6 Monate auf das Jahresende, das heisst bis Ende Juni ist noch eine Kündigung möglich! |
3. Individuelles Angebot prüfen
Fragen Sie bei den Anbietern nach, ob ein individuelles Angebot möglich ist. Dabei können für unterschiedliche Mitarbeitergruppen verschiedene Vorsorgelösungen festgelegt werden. Diese Möglichkeit steht aber nicht allen Unternehmen offen. Oft bieten Versicherungen dies erst ab einer höheren Mitarbeiterzahl an.
4. Vorsorgeplan auswählen
Bestimmen Sie den Sparanteil und die Abdeckung des Risikoanteils Ihrer Versicherung. Desweiteren ist es wichtig, dass Sie die administrativen Kosten kennen.
5. Vergleichsofferten einholen
Beim Vergleich zwischen unterschiedlichen Versicherungen ist es wichtig, dass die Offerten auf der gleichen Basis beruhen. Die gewählten Prozentsätze aus dem Sparanteil und dem Risikoanteil müssen in jeder Offerte gleich festgelegt werden. Teilweise macht es auch sind im gleichen Zug die auch KTG und die UVG Versicherung zu überprüfen.
6. Transparent ausgewiesene Kosten
Achten Sie darauf, dass in den Offerten die unterschiedlichen Kosten transparent ausgewiesen sind. Leistungen des Sparanteils, Kosten für Risikoprämien und administrative Kosten sollten angegeben sein.
Zur Übersicht