Nur 24.1% der Einbrüche werden aufgeklärt – so schützen Sie sich

Nur 24.1% der Einbrüche in der Schweiz werden tatsächlich aufgeklärt. Auch eine Versicherung garantiert nicht die volle Deckung der Schäden. Das macht es umso wichtiger, den Schutz der Immobilie selbst in die Hand zu nehmen. Wir zeigen Ihnen Fakten und Tipps zum Thema Einbruch in der Schweiz.

Springen Sie direkt zur Antwort auf Ihre Frage:
✓  Wo wird am meisten eingebrochen?
✓  Wann deckt die Versicherung Ihre Schäden?
✓  Welche Vorsichtsmassnahmen können Sie ergreifen?
✓  Welche mechanischen & elektronischen Sicherheitsmassnahmen haben sich bewährt?
✓  Wie verhindere ich Verluste von Schlüsseln in der Familie?
✓  Was ist eine Sicherheitsberatung und lohnt sich das für mich?


Einbrüche Schweiz: Vergleich nach Kantonen

In welchen Kantonen gibt es am meisten, in welchen am wenigsten Einbrüche? Diese Grafik zeigt den schweizweiten Vergleich der Anzahl Einbrüche pro 1’000 Einwohner nach Kantonen:
Einbrüche nach Kantonen Schweiz

Zahlen für 2019 – Quelle: Bundesamt für Statistik

Basel-Stadt, Zürich und Solothurn sind die deutschschweizer Kantone, die am meisten Einbrüche pro 1000 Einwohner verzeichnen. Am wenigsten wird dagegen in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Uri und Glarus eingebrochen.

Kantone mit den meisten EInbrüchen Anzahl Einbrüche pro 1'000 EinwohnerKantone mit den wenigsten EInbrüchenAnzahl Einbrüche pro 1'000 Einwohner
Genf7.1Appenzell Innerrhoden-
Basel-Stadt6.4Uri1.2
Neuenburg6.0Glarus1.4
Waadt5.9Appenzell Ausserrhoden2.0
Zürich5.1Nidwalden2.2
Solothurn4.2Schaffhausen, Schwyz & Solothurn2.5

Der schweizweite Durchschnitt beträgt 4.3 Einbrüche pro 1’000 Einwohner. Weitere statistische Informationen finden Sie in der Polizeilichen Kriminalstatistik 2019.


Wann greift die Versicherung bei Schäden durch Einbrüche?

Von insgesamt 432’000 Straftaten gegen das Strafgesetzbuch im Jahr 2019 wurden 27’938 Straftaten als Einbuchdiebstähle kategorisiert, davon wurde lediglich knapp ein Viertel der Fälle (24.1%) aufgeklärt. Wenn die Versicherung nicht greift, wird es für Betroffene teuer. Mit geeigneten Massnahmen schützen Sie Ihre Immobilien sowie Wertsachen unabhängig von der Versicherung.

Unterscheidung von Diebstählen
Sachversicherungen für Betriebe sowie Privatpersonen und Hausratversicherungen für Private unterscheiden drei Arten von Diebstahl und zwei Spezialfälle:

  • Einbruchdiebstahl umfasst alle Diebstähle, die das gewaltsame Eindringen in ein Gebäude, einen Raum eines Gebäudes oder das Aufbrechen eines Behältnisses innerhalb eines Gebäudes voraussetzen.
  • Beraubung umfasst alle Diebstähle unter Androhung oder Anwendung von Gewalt.
  • Einfacher Diebstahl umfasst alle Diebstähle, die nicht den Definitionen von Einbruchdiebstahl oder Beraubung entsprechen.
  • Spezialfall einfacher Diebstahl auswärts: Dieser Begriff wird für einfache Diebstähle verwendet, die ausserhalb Ihrer vier Wände stattfinden.
  • Spezialfall versuchter Einbruch: Diese Kategorie umfasst alle Fälle, in denen Schäden in Folge eines Einbruchs entstanden sind und kein Diebstahl stattgefunden hat.


Hausratversicherung für Private
Wenn sich ein Einbrecher durch ein offenes Fenster Zutritt zu einem Gebäude verschafft und dort ohne Weiteres Wertsachen stiehlt, so ist dies kein Einbruchdiebstahl, sondern ein einfacher Diebstahl.

Die Versicherungsleistungen variieren je nachdem, um welche Art Diebstahl es sich handelt. Bei einfachen Diebstählen sind Geldwerte (z.B. Bargeld, Kredit- und Debitkarten) meist nicht gedeckt. Bei einem Einbruchdiebstahl wird meist zumindest ein Teil der Geldwerte durch die Versicherung gedeckt. Die genauen Versicherungsleistungen variieren dabei von Anbieter zu Anbieter.

Nicht nur Personen mit ungenügendem Versicherungsschutz sind darauf angewiesen, dass der Diebstahl nicht stattfindet oder dass die Täter anschliessend gefasst werden, damit Ihre Schäden gedeckt werden. Einerseits werden nicht alle Risiken vollständig abgedeckt (z.B. bei Geldwerten) andererseits muss in jedem Fall der Selbstbehalt durch die Versicherten gedeckt werden. Sollte der entstandene Schaden die Versicherungssumme übersteigen, muss die Differenz ebenfalls durch die versicherte Person gedeckt werden.

Sachversicherung für Private
Bei besonders schützenswerten Gegenständen lohnt sich eine Sachversicherung auch für Privatpersonen. So können die versicherten Gegenstände ebenfalls im Fall eines einfachen Diebstahls versichert werden.

Sachversicherung für Unternehmen
Die Sachversicherung (bei Unternehmen auch Fahrhabeversicherung) für Unternehmen deckt in der Regel alle Arten von Diebstahl, wenn dies vom Unternehmen gewünscht wird. Einzig der versuchte Diebstahl wird meist nur gedeckt, wenn er nachgewiesen werden kann durch Spuren, Zeugen oder Schäden, die auf einen Diebstahl hinweisen. Deshalb lohnt es sich, eine Sachversicherung mit einem Videoüberwachungssystem zu kombinieren, um Schäden durch versuchten Einbruch nachzuweisen.


Vorsichtsmassnahmen

Das wichtigste zuerst: Sorgen Sie stets dafür, dass unbeaufsichtigte Zugänge (Haustüren, Balkontüren und Fenster) geschlossen sind. Ein Einbrecher muss so zuerst etwas aufbrechen, um sich Zugang zu verschaffen. In diesem Fall wird der Diebstahl als Einbruchdiebstahl kategorisiert und es werden mehr Schäden durch die Versicherung gedeckt als bei einem einfachen Diebstahl. Wenn sich der Einbrecher durch ein offenes Fenster Zutritt zur Immobilie verschafft, dann ist dies versicherungstechnisch nur ein einfacher Diebstahl.

Wenn Betroffene achtsam sind, kommen sie bei einem Schadensfall besser weg. Diese Massnahme ist kostenlos und lohnt sich unabhängig der sonstigen Sicherheitsvorkehrungen. Sie können auch weitere Massnahmen ergreifen, die die Sicherheit Ihrer Immobilie zusätzlich verbessert.


Elektronische und mechanische Sicherheitsmassnahmen

Einbrecher prüfen eine Immobilie auf Schwachstellen. Die gut sichtbaren Sicherheitsmassnahmen wirken dabei abschreckend. Je mehr mechanische sowie elektronische Sicherheitsmassnahmen sichtbar sind, umso eher zieht ein Einbrecher zum Nachbargrundstück weiter.

Gut sichtbare Sirenen von Alarmanlagen sowie starke Verriegelungsmechanismen an Haustüren, Fenstern und Balkontüren wirken auf Einbrecher einschüchternd. Wenn diese Massnahmen zusätzlich mit sichtbaren Videoüberwachungskameras kombiniert werden, dann erzielen sie den grössten Effekt. Sie können die Videoüberwachung sowie die Alarmanlage direkt an Ihr Mobilgerät anbinden. Bei Abwesenheit können Sie durch Ihre Videoüberwachungsanlage sehen, was zu Hause vor sich geht und Sie erhalten direkt eine Benachrichtigung, sobald ein Alarm ausgelöst wird. 


Massnahmen gegen den Verlust von Schlüsseln

Für Familien mit Kindern empfiehlt sich ein Zutrittskontrollsystem mit Fingearabdruckscanner, damit den Kindern nicht die Verantwortung über einen Schlüssel übergeben werden muss. So kann sichergestellt werden, dass Kindern keine Schlüssel entwendet werden. Wenn sich ein Dieb mithilfe eines Schlüssels Zugang zu Ihrer Immobilie verschafft, werden nicht die gleichen Schäden gedeckt, wie bei einem Einbruch.


Sicherheitsberatung

Bei einer Sicherheitsberatung wird das gesamte Areal sowie die Immobilie analysiert und auf Schwachstellen geprüft. Aufgrund der Analyse werden mit dem Kunden zusammen Massnahmen erarbeitet, die dem geplanten Budget sowie den spezifischen Anforderungen entsprechen. 

Prüfen Sie, ob die Kantonspolizei Ihres Kantons Sicherheitsberatungen durchführt. Alternativ können Sie mit GRYPS unverbindlich und kostenlos bis zu 3 passende Anbieter für Sicherheitsberatungen anfragen.

Zur Übersicht