Finanzen & Steuern

Stille Reserven für Ihre Steueroptimierung

In Zusammenarbeit mit 

Steueroptimierung mit Stillen Reserven

Aktualisiert am 13.11.2023

Aktiven und Passiven vorsichtig bewerten

Viele Unternehmen bilden in guten Zeiten stille Reserven, um diese bei Bedarf gezielt wieder auflösen zu können. Ziehen Sie diese Möglichkeit der Steueroptimierung auch für Ihr Unternehmen in Betracht.

Stille Reserven zu bilden, ist eine von verschiedenen Möglichkeiten zur Steueroptimierung für Verantwortliche von AGs und GmbHs wie für Selbstständigerwerbende. Der einfachste Weg dazu: Bewerten Sie die Aktiven und Passiven in Ihrer Bilanz vorsichtiger (siehe unten stehendes Beispiel der Handels AG). Dadurch reduzieren Sie das Vermögen Ihres Unternehmens und somit auch die Steuerbelastung.

So bilden Sie stille Reserven

Sowohl das OR als auch die Steuergesetze erlauben den Unternehmen, ihre Warenvorräte zu zwei Dritteln des effektiven Inventarbetrags zu bilanzieren (sogenannter Warendrittel). Das bedeutet eine pauschale Wertberichtigung um 33 Prozent.

Ein Beispiel: Die Handels AG bewertet den Aktivposten «Vorräte Handelswaren» statt mit dem tatsächlichen Wert von 120 nur mit 80 und bildet so stille Reserven von 40. Bilanz und Erfolgsrechnung weisen lediglich noch einen Gewinn von 20 statt 60 aus. Die tiefere Bewertung der Vorräte hat automatisch einen höheren Warenaufwand zur Folge; der Effekt ist derselbe wie bei einer realen Lagerabnahme – die Handels AG hat quasi im eigenen Vorratslager eingekauft. Dieser Vorgang ist in der Erfolgsrechnung zu erkennen.

Beispiel

Bilanz Handels AG ohne stille Reserven
(in Tausend Franken)
AktivenPassiven
UmlaufvermögenFremdkapital
Kasse10Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen20
Bank80Bankverbindlichkeiten50
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen30
Vorräte Handelswaren120
AnlagevermögenEigenkapital
Informatik10Aktienkapital100
Fahrzeuge10Gesetzliche Gewinnreserve50
Mobiliar und Einrichtung20Jahresgewinn60
Total Aktiven 280Total Passiven280

Bilanz Handels AG mit stillen Reserven
(in Tausend Franken)
AktivenPassiven
UmlaufvermögenFremdkapital
Kasse10Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen20
Bank80Bankverbindlichkeiten50
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen30
Vorräte Handelswaren120
AnlagevermögenEigenkapital
Informatik10Aktienkapital100
Fahrzeuge10Gesetzliche Gewinnreserve50
Mobiliar und Einrichtung20Jahresgewinn20
Total Aktiven240Total Passiven240

Jetzt Steuerberater finden

Nutzen Sie ganz einfach den Bedarfs-Check und unsere Einkaufsexperten finden für Sie bis zu drei passende Anbieter.

Für wen benötigen Sie einen Steuerberater? (Mehrfachnennung möglich) *

Stille Reserven in der Erfolgsrechnung

In Ihrer internen Bilanz und Erfolgsrechnung (Betriebsbuchhaltung) werden Sie natürlich sowohl die Bildung wie auch die Auflösung stiller Reserven ausweisen. Nur so erhalten Sie das effektive Bild der finanziellen Situation Ihres Unternehmens. Das gilt erst recht in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder bei einem finanziellen Engpass. Die Handels AG im obigen Beispiel hat ihren Aktivposten «Vorräte Handelswaren» statt mit dem tatsächlichen Wert von 120 vorsichtiger nur mit 80 bewertet. Entsprechend steigt der Warenaufwand und sinkt der Jahresgewinn um die Differenz von 40.

Beispiel

Erfolgsrechnung Handels AG ohne stille Reserven
(in Tausend Franken)
AufwandErtrag
Warenaufwand510Warenertrag980
Lohnaufwand250Ausserordentlicher Ertrag10
Raumaufwand110
Verwaltungsaufwand15
Werbeaufwand10
Finanzaufwand3
Abschreibungen20
Ausserordentlicher Aufwand4
Direkte Steuern8
Jahresgewinn60
990990

Erfolgsrechnung Handels AG mit stillen Reserven
(in Tausend Franken)
AufwandErtrag
Warenaufwand550Warenertrag980
Lohnaufwand 250Ausserordentlicher Ertrag10
Raumaufwand110
Verwaltungsaufwand15
Werbeaufwand10
Finanzaufwand3
Abschreibungen20
Ausserordentlicher Aufwand4
Direkte Steuern8
Jahresgewinn20
990990

Stille Reserven in der Cashflow-Berechnung

Ob Sie bei der Analyse Ihres Unternehmenserfolgs von einem Zufluss von 20 oder 60 ausgehen, ist ein markanter Unterschied. Führen Sie ein Unternehmen mit Waren- und Materialvorräten, sollten Sie deshalb dem jährlichen Inventar grosse Beachtung schenken. Sie müssen unbedingt wissen, ob ans Lager oder vom Lager eingekauft wurde. Auf eine solche Inventur zu verzichten, wäre unverantwortlich, denn nur mit der genauen Bewertung der Warenvorräte können Sie den Cashflow und damit den Unternehmenserfolg korrekt ermitteln.

Beispiel

Cashflow aus Geschäftstätigkeit Handels AG
(in Tausend Franken)
Jahresgewinn20
Abschreibungen20
Bildung stiller Reserven auf Handelsvorräten40
Cashflow80

Jetzt Treuhandspezialisten für Ihre Buchhaltung finden

Nutzen Sie ganz einfach den Bedarfs-Check und unsere Einkaufsexperten finden für Sie bis zu drei passende Anbieter.

Zum Bedarfs-Check